Die „AG Freelancer“ des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e. V. verfasste zusammen mit dem Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e. V. (BfK) im November 2022 folgende Honorarempfehlungen für selbstständig arbeitende Historiker:innen:

Honorarzone 1: Wissenschaftliche und konzeptionelle Tätigkeiten, Beratung und Forschung 75,00 bis 100,00 Euro netto pro Stunde (ohne Mehrwertsteuer)
  • Konzeption und Koordination von Publikationsprojekten (z.B. inhaltlicher Aufbau, Autorenauswahl, Text- und Bildredaktion)
  • Betreuung und Durchführung von Forschungsprojekten (z.B. Machbarkeitsstudien)
  • Verfassen von Texten (z.B. Ausstellungstexte, Katalogbeiträge, Texte für digitale Medien und Printmedien)
  • Konzeption von Medienformaten (z.B. Podcasts, Videos, Audioguides)
  • Ausstellungskonzeption und -realisation
  • Konzeption und Realisation von Kunst- und Kulturprojekten
  • Projekt- und Kulturmanagement
  • Beratertätigkeiten (z.B. Museums-, Medien-, Kultureventberatung)
  • Verfassen von Projektanträgen für Drittmittelakquise
  • Hausforschung und -dokumentation
  • Familienforschung
  • Wissenschaftliche Recherchen (z.B. Archiv-, Schriftgut-, Bild-, Film-, Onlinerecherchen)
Honorarzone 2: Ausführende Tätigkeiten 50,00 bis 90,00 Euro netto pro Stunde (ohne Mehrwertsteuer)
  • Historisches Korrektorat
  • Öffentlichkeitsarbeit für Kulturprojekte
  • Inventarisierung von Kulturgütern
  • Archiv- und Depotbetreuung
  • Reiseorganisation (z.B. für Studienreisen, Exkursionen)
Honorarzone 3: Pauschalen für Umsetzung bzw. Anwendung zuvor konzipierter Formate (vgl. Honorarzone 1), die gesondert zu vergüten sind  (ohne Mehrwertsteuer)
  • Einfache Standardführungen (Dauer 1 Stunde) → 80 – 100 Euro.
  • Durchführung von Führungen, Workshops und Vorträgen (Dauer 1,5 – 4 Stunden) → 500 –1.500 Euro
  • Durchführung von Studienreisen (Tagespauschale) → 500 – 700 Euro
  • Wissenschaftliche Fachvorträge (Dauer 1 – 1,5 Stunden) → 500 – 1.000 Euro
  • Redner:innenhonorare (z.B. Ausstellungseröffnungen) → 400 – 800 Euro
  • Moderation (Tagespauschale) → 800 – 1.500 Euro
Weitere Formen der Vergütung: 

In den oben aufgeführten Honorarzonen können nicht alle Formen der Vergütung berücksichtigt werden, weil sie entweder stärker in die Zuständigkeit anderer beruflicher Bereiche fallen (z.B. Journalismus) oder weil es hierfür bislang kaum Standards gibt (z.B. Lizenzmodelle, Provisionen, Abonnements). Ganze Projekte sind auf der Basis dieser Vorgaben zu berechnen.