Peter-Haber-Preis


Der VHD vergibt seit 2021 zusammen mit der AG Digitale Geschichtswissenschaft und dem Deutschen Historischen Institut Paris alle zwei Jahre den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert und wird während des Historikertags verliehen. Mit der Auszeichnung wird an den Schweizer Historiker Peter Haber (1964–2013) erinnert. Mit seinem wissenschaftlichen Werk und seinem Engagement für den Einsatz digitaler Medien und Methoden lieferte er wichtige Impulse für eine digitale Geschichtswissenschaft.
Zentral für die Auswahl der Preisträger:innen ist die Frage, wie innovativ die Projekte die Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft aufgreifen, umsetzen und erweitern. Einen epochalen oder methodischen Schwerpunkt gibt es nicht. Es kann sich um einzelne Forschungsprojekte, um Editions- und Infrastrukturprojekte oder neuentwickelte Tools handeln.
Peter-Haber-Preis 2023
Die für den Peter-Haber-Preis 2023 Nominierten stellen sich im Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft vor. Auf dem Historikertag in Leipzig werden die Preisträger:innen ausgewählt.
Preisträger:innen der vergangenen Jahre
2021
Platz 1: Jana Keck: Text Mining America’s German-Language Newspapers, 1830–1914: Processing Ger(wo)manness
Platz 2: Tessa Gengnagel: Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures
Platz 3: Justine Diemke und Werner Rieß: ERIS. Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike