Prof. Dr. Mark Häberlein

Ausrichter des AG-Treffens 2022 und aktueller Vorsitzender; Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsprofil: Fernhandel und städtische Eliten; Sozial- und Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt; Geschichte des Fremdsprachenlernens und der Mehrsprachigkeit; Medizingeschichte; atlantische Geschichte (insbesondere Migration, Handel und religiöse Netzwerke zwischen Deutschland und Nordamerika)

Kontakt: Universität Bamberg, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Fischstraße 5/7, D-96045 Bamberg, Tel. +49 (951) 863-2356, Mark.Haeberlein@uni-bamberg.de
Homepage

Prof. Dr. Martin Mulsow

Ausrichter des AG-Treffens 2024; Direktor des Forschungszentrums Gotha; Inhaber der Professur für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit, Universität Erfurt

Forschungsprofil: Renaissancephilosophie; Deutsche Frühaufklärung; radikale Aufklärung; antike Religion und frühneuzeitliche Gelehrsamkeit; Geschichte der Orientalistik; Geschichte der Numismatik; materielle Kultur und Antiquarianismus; Sozinianismus; Geschichte der Alchemie; Methodik der Ideengeschichte; globale Ideen- und Wissensgeschichte

Kontakt: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloßberg 2, D-99867 Gotha, Tel. +49 (361) 737-1700, Martin.Mulsow@uni-erfurt.de
Homepage

Prof. Dr. Antje Flüchter

Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld; Sprecherin des SFBs 1288 „Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern“, Mitglied des Ausschusses des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Forschungsprofil: Verflechtungsgeschichte der Frühen Neuzeit (Schwerpunkt Europa –Asien); Kulturgeschichte des Politischen (im Alten Reich und in der Welt); Frömmigkeitsgeschichte; Konfessionelles Zeitalter; Missionsgeschichte; Geschlechtergeschichte; Vergleichspraktiken; Geschichtstheorie.

Kontakt: Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, Gebäude X A3-202, D-33615 Bielefeld, Telefon: +49 (521) 106-12954, antje.fluechter@uni-bielefeld.de
Homepage

Dr. Elizabeth Harding

Abteilung Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Forschungsprofil: Auktionswesen; Materielle Kultur; Adels- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit

Kontakt: Herzog August Bibliothek, Lessingplatz 1, D-38304 Wolfenbüttel, Tel. +49 (5311) 808-208, harding@hab.de 
Homepage

Prof. Dr. Ulrike Ludwig

Professur für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Forschungsprofil: Kulturgeschichte von Justiz und Verwaltung; Geschichte von Magie und Wahrsagerei; Geschichte des Duells und interpersonaler Gewaltformen; Wissens- und Sammlungsgeschichte; Militärgeschichte

Kontakt: WWU Münster, Historisches Seminar, Domplatz 20-22, D-48143 Münster / Tel.: +49 (251) 83-24321, ulrike.ludwig@uni-muenster.de 
Homepage

Ass.-Prof. Dr. Tim Neu 

Institut für Geschichte der Universität Wien

Forschungsprofil: Verfassungsgeschichte der Vormoderne; Finanz-, Geld- und Kreditgeschichte; Geschichte des British Empire in transatlantischen und globalen Bezügen; Praxeologie; Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Kontakt: Institut für Geschichte Universitätsring 1, A-1010 Wien, Zimmer: O2.126, Tel. +431 (4277) 40823, tim.neu@univie.ac.at
Homepage

Prof. Dr. Michael Rohrschneider

Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 

Forschungsprofil: Landesgeschichte; Historische Friedens- und Konfliktforschung; Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden; Quelleneditionen (analog und digital); Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit; Immerwährender Reichstag 

Kontakt: Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, D-53113 Bonn Tel: +49 (228) 73-7505; michael.rohrschneider@uni-bonn.de
Homepage

Prof. Dr. Kim Siebenhühner

Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsprofil: Geschichte der materiellen Kultur; Kulturgeschichte des Ökonomischen; globaler Austausch; Verflechtungsgeschichte; Geschichte Indiens und des Indischen Ozeans in der Frühen Neuzeit; Selbstzeugnisse; Religiosität in der Vormoderne; historische Konversionsforschung; Inquisitionsforschung

Kontakt: Historisches Institut, Fürstengraben 13, D-07743 Jena, Tel: +49 (3641) 9 444 31; kim.siebenhuehner@uni-jena.de 
Homepage

Prof. Dr. Christine Vogel

Professur für Europäische Geschichte des 17.–19. Jahrhunderts, Universität Vechta

Forschungsprofil: Diplomatiegeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in interkultureller Perspektive; Europäische Medien- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit; Historische Gewaltforschung; Aufklärung und Gegenströmungen

Kontakt: Universität Vechta, Driverstraße 22, D-49377 Vechta, Tel. +49. (4441) 15-715, christine.vogel@uni-vechta.de
Homepage

PD Dr. Hannes Ziegler

Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Common Informing“, LMU München

Forschungsprofil: Politische Kultur des Alten Reiches; Herrschaft und Verwaltung im frühneuzeitlichen England; Emotionsgeschichte; Geschichte der Küste

Kontakt: Historisches Seminar der LMU, Frühe Neuzeit, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Tel. +49 (89) 2180-4674, hannes.ziegler@lmu.de
Homepage