Landesgeschichte und public history - 25.-27.09.2019
Georg-August-Universität Göttingen,Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11b, 37083 Göttingen
Mittwoch, 25.9.2019 (Tag 1)
12-14 Uhr Registrierung
14:00 Begrüßung Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Inst. f. Hist. Landesforschung, Göttingen
14 – 18 Uhr Sektion I. Einführung und Standortbestimmung
Moderation Prof. Dr. Werner Freitag, Historisches Seminar, WWU Münster
Eröffnungsvortrag „Verortete Geschichte“ – Landesgeschichte und Public History Prof. Dr. Bernd Stefan Grewe, Institut für Geschichtsdidaktik und Public History, Tübingen, anschliessend Diskussion
"Public History" zwischen Heimat- und Volksgeschichte: Programmatiken in der deutschen Historiographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Stephan Laux, Uni Trier
Kaffeepause
Outreach-Aufgaben und Wissenschaftskommunikation an den Universitäten – eine Standortbestimmung Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar, Uni Kiel
Erwartungen der Politik/ Regierungen in den Ländern an die Landesgeschichte AL‘in Dr. Babett Gläser, SMWK Dresden
Drittmittelnotwendigkeiten und die Arbeit der universitären Landesgeschichte:
DFG: Fördergegebenheiten und Förderperspektiven, Dr. Guido Lammers, DFG, Bonn
regionale Förderinstitutionen und die Drittmittelorientiertheit der Universitäten, Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Uni Göttingen
Im Anschluss an die Vorträge jeweils Diskussion
Gemeinsames Abendessen der ReferentInnen und ModeratorInnen
Donnerstag, 26.9.2019 (Tag 2)
9 – 13 Uhr Sektion II.-1 Akteure und Vermittler
Moderation: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Uni Tübingen
Begrüßung
Archive: landeshistorische Speicher ohne landeshistorische Kapazitäten? Dr. Sabine Graf, NLA Hannover
Museen: Universitäre Landesgeschichte als Ersatz für abgebautes Forschungspersonal an staatlichen und kommunalen Museen? Prof. Dr. Eckart Köhne, Badisches Landesmuseum, Deutscher Museumsbund
Kaffeepause
Geschichtsvereine: Ihre Bedeutung für die Landesgeschichte Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Uni Bonn
Zeitzeugen und Heimatpfleger: Partner und/oder Gegenüber der univ. Landesgeschichte Dr. Sabine Klapp, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern
Landesgeschichte und populäre Genealogie: Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten Prof. Dr. Michael Hecht, Uni Münster
im Anschluss an die Vorträge jeweils Diskussion
13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause (selbstorganisiert)
14:30 – 18 Uhr Sektion II.-2: Mediale Vermittlung
Moderation Prof. Dr. Christine Reinle, Uni Gießen
Wieder modern? Regionale Geschichtsbilder und Regionalportale Dr. Ute Engelen, Institut für geschichtliche Landeskunde, Mainz
Landesgeschichte im Film: Zwischen Quelle, Bildungsmedium und Edutainment Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen
Kaffeepause
Regionale Programm im deutschen Fernsehen: Vermittler von Landesgeschichte Beate Schlanstein, WDR, Köln
An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Chancen, Probleme und Herausforderungen analoger wie digitaler Medien der Landesgeschichte Dr. Martin Göllnitz, Uni Marburg
im Anschluss an die Vorträge jeweils Diskussion
Öffentlicher Abendvortrag in der Paulinerkirche der Universität
19:00 Uhr Gedenkstätten als Argument Dr. Jens-Christian Wagner, Celle
anschließend Empfang
Freitag, 27.9.2018 (Tag 3)
9 – 12 Uhr Sektion III. Entwicklungen und Perspektiven
Moderation Prof. Dr. Enno Bünz, Uni Leipzig
Begrüßung
Auftragsforschung in der Landesgeschichte? Unternehmensgeschichten und Stadtgeschichten schreiben Prof. Dr. Michael Kißener, Uni Mainz
Landesgeschichte in der Universität – Hinterwäldler oder Experimentierfeld? Prof. Dr. Stefan Haas, Uni Göttingen
Kaffeepause
Geschichtsunterricht: Die Region als Maßstabsgröße historischen Lernens? Prof. Dr. Anke John, Uni Jena
Employability und Landesgeschichte, oder: Wie viel Praxis brauchen Studiengänge? Dr. Lena Krull, Uni Münster
im Anschluss an die Vorträge jeweils Diskussion
12 – 13 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Sabine Ullmann, Uni Eichstätt
anschließend Diskussion
13:00 Uhr Abreise
Anmeldung bitte an: instlafo@uni-goettingen.de