Seit 2010 zeichnet der VHD gemeinsam mit der Körber Stiftung herausragende Arbeiten von Schüler:innen im Fach Geschichte aus. Grundlage der Entscheidung sind Arbeiten, die im Zusammenhang des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten entstanden sind.
2021
Hanna Stoldt: „1958: Eine Revolution in den Forstbaumschulen– und was mein Uropa damit zu tun hatte“
Henri Karaski: „Glücklicher Zufall oder gutes Management? Warum die Transformation eines Volkseigenen Betriebes in ein mittelständisches Unternehmen Erfolg hatte. Analyse der Privatisierung der PAKA Glashütter Pappen- und Kartonagenfabrik GmbH“
2018
Federico Cassarà: "Katholisch-kommunistische Beziehungen im Italien der Nachkriegszeit. Zwischen Konflikt und Kompromiss"
Jens Ulrich Noske: "Religiöse Motivation politischen Handelns am Beispiel Fürstbischof Christoph Bernhards von Galen"
Jasper Siegert und Florentin Seifert: "›Lever dood als slaav‹. Der Kreuzzug gegen die Stedinger Bauern und seine Ideologisierung im ›Dritten Reich‹"
2016
Finja Marie Haehser: ‚Diese unsägliche Zeit, die uns beide ja irgendwie als Ergebnis hervorgebracht hat‘. Das geheime Erbe einer schuldbeladenen Generation: Uneheliche Kinder von SS-Männern und die Schwierigkeiten der historischen Forschung
Thomas Grabiak und Lauritz Hahn: ‚Der christlichen Begrebnuß unfähig.‘ Die Ausgrenzung der Protestanten Münsters um 1600
2014
Sonja Caterina Thau: Vertraute Fremde. Die nachbarschaftliche Beziehung zwischen Ost- und Westdeutschen zu Zeiten der deutschen Teilung am Beispiel der Pakethilfe der Bielefelder Diakonie
Malte Leimbach, Maria Junker und Jan Schmelter: Konflikt und Entspannung - Zwischen Kontakt und Segregation. Die schwierige Nachbarschaft von Briten und Deutschen in Detmold seit dem Zweiten Weltkrieg
2012
Marcel Giffey: „Das frühneuzeitliche Hochstift Hildesheim im Spannungsfeld von Katholizismus und Protestantismus. Über die Konfessionsstreitigkeiten im Amt Steinbrück in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“
Constanze Wollenweber: „Haben Sie abgetrieben? Das große Weinheimer Frauenverhör“
2010
Giovanna-Beatrice Carlesso: „Ein Mann der That. Der Brackenheimer Theodor Mögling, ein vergessener Held der 1848er-Revolution“
Rahul Kulka: „Der Fall Hans Beimler: verfolgt – verehrt – verkannt – vergessen. Auf dem Prüfstand der deutschen Geschichte“