Peter Haber Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2021
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und das Deutsche Historische Institut Paris haben 2021 zum ersten Mal den Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Prämiert wurden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten.
1. Platz
Jana Keck: Text Mining America’s German-Language Newspapers, 1830-1914: Processing Ger(wo)manness
2. Platz
Tessa Gengnagel: Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures
3. Platz
Justine Diemke und Werner Rieß: ERIS. Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie hier.
Peter Haber Preis: Voraussetzungen und Verfahren
Call for papers
Zum Historikertag 2021 schreiben die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands und das Deutsche Historische Institut Paris zum ersten Mal den Peter Haber Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten. Einen epochalen oder methodischen Schwerpunkt gibt es nicht. Einreichungen sollen den Stand eines bereits laufenden Projekts der digitalen Geschichtswissenschaft anschaulich beschreiben. Eingereicht werden können Einzelprojekte (z.B. Dissertation) genauso wie Editions- und Infrastrukturprojekte oder Projekte zur Entwicklung von Tools. Die Projekte können sowohl die Theorie der digitalen Geschichte betreffen als auch Methoden- oder Praxisanteile beinhalten.
Grundlage für die Projektpräsentationen sind digitale Poster, die im Rahmen des Historikertags 2021 in einem kurzen Pitch vorgestellt werden. Eine Jury entscheidet anschließend gemeinsam mit einer Publikumsabstimmung über die Platzierungen. Der Preis ist für Platz 1 mit 300,- Euro, Platz 2 mit 200,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.
Mit dem Preis wird an den Schweizer Historiker und Privat-Dozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Peter Haber (1964-2013), gedacht. Sein wissenschaftliches Werk und sein Engagement haben wichtige Impulse für die digitale Geschichtswissenschaft geliefert.
Einreichungen sollen mindestens 500, maximal 750 Wörter umfassen (ohne Bibliographie, die separat als PDF eingereicht wird) und können ggf. erste graphische Elemente bzw. einen Entwurf des Posters enthalten. Zusätzlich wird um einen Kurz-CV (1 Seite maximal) der einreichenden Person(en) gebeten.
Über die Annahme zur Präsentation auf dem Historikertag entscheidet das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft unter folgenden Bewertungskriterien:
- Es handelt sich um einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft (3-fach gewertet)
- Die Fragestellung ist nachvollziehbar dargelegt (2-fach gewertet)
- Der Stand der Forschung ist hinreichend dargestellt (u.a. durch eine Bibliographie von max. 1 Seite) (2-fach gewertet)
- Die Forschungsmethodik ist verständlich beschrieben (2-fach gewertet)
- Das Proposal ist verständlich formuliert (2-fach gewertet)
- Allgemeine Empfehlung zur Annahme (4-fach gewertet)
Jede Person kann nur ein einziges Proposal für ein Poster als Hauptautor:in einreichen. Es wird erwartet, dass Poster, die für die Präsentation angenommen werden, von den Präsentierenden zum Historikertag Open Access unter einer CC-BY-Lizenz online publiziert werden (z.B. in einem Repository wie Zenodo). Alle Poster werden anschließend gemeinsam auf dem Blog der AG veröffentlicht.
Die wichtigen Daten
Einreichungsfrist: 19. Juli 2021
Bekanntgabe der ausgewählten Projekte: 31. Juli 2021
Einreichung der finalen Version und Veröffentlichung der Poster: 20. September 2021
Veröffentlichung auf dem Blog der AG: 27. September 2021
Live-Vorstellung der Projekte (Pitch): 4. Oktober 2021, 14h-16h
Termin für die Preisverleihung: 6. Oktober 2021, im Rahmen des 4Memory@Historikertag Community-Treffen, 11h-13h
Auskünfte
Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Dr. Mareike König, GW-digital[at]historikerverband.de