Mitteilungen aus dem Verband

Stellungnahme des VHD zum Gesetzentwurf zur Novellierung des WissZeitVG

Am 17.03.23 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Eckpunkte eines...

RSS |  Weitere Mitteilungen »

Aktuelles aus der Geschichtswissenschaft

DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“

Am 9. und 10. März 2023 fand das Kick-off-Treffen des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg...

RSS |  Weitere Neuigkeiten »

Webformular zur Einreichung einer Sektion auf dem 51. Deutschen Historikertag

Der Ausschuss bittet darum, Vorschläge zu Sektionen für den 51. Deutschen Historikertag bis zum 31. Oktober 2015 über dieses Webformular oder per E-Mail (PDF-Format) bei der Geschäftsstelle des VHD einzureichen. Der nächste Historikertag steht unter dem Motto "Glaubensfragen". (Direkt zum Webformular).

Bitte beachten Sie, dass Sektionsanträge nur von Mitgliedern des VHD gestellt werden können. Sollten Sie kein Mitglied sein, besteht die Möglichkeit mit Einreichung des Sektionsvorschlages in den VHD einzutreten. Entsprechende Formulare finden sich auf dieser Website.

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können eine Sektion beantragen, sofern sie dabei mit mindestens einem Mitglied des VHD kooperieren.

Sektionen des Historikertages sollen zu kontroversen Diskussionen anregen. Es ist für die Antragstellung nicht ratsam, bestehende Zusammenhänge wie Forschungsverbünde in einem Sektionsantrag zu reproduzieren. Bitte achten Sie auf eine ausgewogene Vielfalt in der Zusammenstellung Ihrer Themen und Ihrer Referentinnen und Referenten. Ab sofort finden an den Vormittagen nur noch zweistündige Sektionen (ca. 4 Referentinnen und Referenten, inkl. Kommentar und Einleitung) statt. Die Länge der Nachmittagssektionen wurde mit drei Stunden (ca. 5 Referentinnen und Referenten, inkl. Kommentar und Einleitung) beibehalten. Das bisherige Format der vierstündigen Sektionen (ca. 7 Referentinnen und Referenten, inkl. Kommentar und Einleitung) ist nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich.

 
Ihr Sektionsvorschlag sollte bitte folgende Angaben beinhalten:

  • Name(n) der/ des Antragsteller(s)/Antragstellerinnen
  • Titel der Sektion
  • Epochale Zuteilung (Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Epochenübergreifend)
  • Angaben zum inhaltlichen Schwerpunkt (z.B. Außereuropäische Geschichte, Digitale Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik)
  • Angaben zur geplanten Länge einer Sektion (zweistündig oder dreistündig, vierstündig mit besonderer Begründung)
  • Angabe zum Sektionsformat: Vorträge mit Diskussion oder Podiumsdiskussion/Roundtable
  • Abstract (max. 7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Das Abstract sollte Angaben über die Fra-gestellung, die Inhalte und die Zielsetzungen sowie die Durchführungsformen der Sektion beinhalten.
  • Liste der Referenten (möglichst endgültig) und Referatstitel
  • Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse der/ des Antragsteller(s)/Antragstellerinnen

 

 

Webformular zur Einreichung des Sektionsvorschlages

Sollten Sie technische Probleme beim Einstellen haben und keine automatische Bestätigung erhalten, schicken Sie Ihren Vorschlag bitte direkt an die Geschäftsstelle. Diese bestätigt Ihnen den Eingang dann ein zweites Mal persönlich (siehe unten).

 

Der Eingang des Sektionsantrages wird Ihnen von der Geschäftsstelle immer auch persönlich bestätigt. Sollten Sie keine persönliche E-Mail-Bestätigung innerhalb von 3 Arbeitstagen erhalten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Frau Dr. Nora Hilgert. Aus technischen Gründen nicht fristgemäß zugestellte Sektionen können nach dem 31.10.2015 nicht mehr ins Verfahren eingebracht werden. Bitte achten Sie daher immer auf die persönliche Bestätigungsmail.

Eine Zu- oder Absage zum 51. Deutschen Historikertag wird voraussichtlich im Dezember 2015 versandt.

Stand 17.04.2015