54. Historikertag 2023

Vom 19. bis 22. September 2023 findet in Leipzig der 54. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Fragile Fakten“ statt. Organisiert wird er vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und vom Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) in Kooperation mit der Universität Leipzig. Die Schirmherrschaft übernimmt der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer.
Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Fachkongressen Europas.
Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung präsentiert sich die Geschichtswissenschaft in ihrer Gesamtheit und Diversität. Im Rahmen der vier Kongresstage werden aktuelle Forschungsthemen von nationalen und internationalen Referent:innen in mehr als 70 Sektionen und Sonderveranstaltungen und vor über 2.500 zu erwartenden Teilnehmer:innen präsentiert. Traditioneller Bestandteil der Historikertage ist die Fachausstellung.
Motto: Fragile Fakten
Begriffe wie „Fake News“, „Alternative Fakten“ oder „Faktencheck“ sind seit einigen Jahren in öffentlichen Debatten omnipräsent. Wie unter einem Brennglas spiegeln sie, wie in Politik und Gesellschaft um die Ermittlung von Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen gerungen wird. Was gilt überhaupt als wahr, was als falsch, und welche Strategien erweisen sich als erfolgreich, wenn bestimmten Argumenten Geltungshoheit verschafft werden soll?
So aktuell diese Fragen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, so elementar sind sie seit jeher für die Geschichtswissenschaft. Schließlich stellt sich für jede historische Analyse die Frage der Faktizität, genauso wie der Blick in die Geschichte die vielen Kontinuitätslinien fragiler Fakten und den Umgang mit ihnen offenlegt.
Veranstaltungsort: Universität Leipzig
Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist die zweitälteste ohne Unterbrechung betriebene Universität im heutigen Deutschland. In Leipzig haben in den vergangenen mehr als 600 Jahren eine Reihe „kluger Köpfe“ studiert – u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Alice Hamilton, Erich Kästner, Angela Merkel und Juli Zeh. Mit über 31.000 Studierenden und 5.000 Mitarbeiter:innen bildet die Universität einen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mittelpunkte Leipzigs. Ihr von 2007 bis 2012 sanierter Hauptcampus Augustusplatz, zentraler Austragungsort des 54. Deutschen Historikertags 2023, befindet sich in bester Lage am Rand der Leipziger Innenstadt. Mit seiner markanten Architektur bildet er einen städtebaulichen Blickfang im Gebäudeensemble (u.a. Gewandhaus und Oper) des Augustusplatzes.
Hotelbuchungen zum Historikertag
Nähere Informationen zu Unterkünften rund um den Historikertag finden Sie hier.