AG Landesgeschichte


Die Arbeitsgruppe Landesgeschichte versteht sich als loser Zusammenschluss von Vertreter:innen vornehmlich (aber keineswegs ausschließlich) der universitären Landesgeschichte, die sich über gegenwärtige Probleme und Herausforderungen sowie die Zukunft ihres Faches austauschen und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Tagungen planen und durchführen. Ziel der AG ist die Vernetzung, Kommunikation und Organisation landesgeschichtlicher Forschung in Deutschland sowie die Kontaktpflege mit Fachvertreter:innen in anderen Ländern.
Aktuell
Der nächste Abend der Landesgeschichte findet statt im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig am Mittwoch, dem 20. September 2023, von 19.00 bis 21.00 Uhr im Festsaal Altes Rathaus am Markt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Historikertags. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die letzte Mitgliederversammlung fand statt am 22. September 2022 in Halle an der Saale. Die nächste Mitgliederversammlung findet statt im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig am Mittwoch, dem 20. September 2023, von 9.00 bis 11.00 Uhr im Seminargebäude S302.
Die Tagung der AG zum Thema „Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)“ fand statt vom 21. bis 23. September 2022 in Halle an der Saale; ein Bericht zur Veranstaltung ist erschienen.
Die nächste Tagung der AG Landesgeschichte findet vom 18. bis 20. September 2024 in Erlangen statt. Das Thema lautet: „Umwelten: Landesgeschichte und Umweltgeschichte verflochten“. Nähere Informationen folgen.
Der vierte Doktorand:innenworkshop wird vom 2. bis 4. April 2025 in Kiel stattfinden. Das Thema lautet: „Region ganzheitlich denken. Zum Zusammenhang von Naturraum, Topographie und Umwelt im Rahmen der Siedlungs- und Regionalentwicklung“. Nähere Informationen folgen.

Publikationsreihe „Landesgeschichte“
In der Veröffentlichungsreihe der AG Landesgeschichte erscheinen Tagungsbände und Monographien zur vergleichenden Landesgeschichte:
Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Tjark Wegener (Hgg.), Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive, Ostfildern 2022, ISBN: 978-3-7995-1384-5
Arnd Reitemeier (Hg.), Landesgeschichte und Public History, Ostfildern 2020, ISBN: 978-3-7995-1382-1
Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hgg.), Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven, Ostfildern 2018, ISBN: 978-3-7995-1381-4
Sigrid Hirbodian (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfildern 2015, ISBN: 978-3-7995-1380-7
Weitere Informationen zur Reihe finden Sie hier
Mitglieder des Komitees:
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig)
Dr. Martin Göllnitz (Marburg)
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen)
Prof. Dr. Christine Reinle (Gießen)
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen)
Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden)
Prof. Dr. Sabine Ullmann (Eichstätt)
Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Auge | Vorsitzender
Christian-Albrechts-Universität
Historisches Seminar
Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein
Leibnizstraße 8
D – 24118 Kiel
Tel.: 0431 880-2300
Mitgliedschaft
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nutzen Sie bitte unser Antragsformular und senden es an die angegebene Adresse.
Satzung
Hier finden Sie die Satzung der Arbeitsgruppe Landesgeschichte.