23.09.2020 15:14
Gewalt an Universitäten in Belarus
"In Belarus gehen seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 Hunderttausende Menschen zu friedlichen Demonstrationen auf die Straße. Sie fordern die Wiederholung der Wahlen, zu denen wichtige Kandidaten nicht zugelassen wurden und deren offizielles Ergebnis offenkundig nicht dem tatsächlichen Ausgang der Abstimmung entspricht. Die staatlichen Organe gehen mit großer Gewalt gegen die friedliche Bewegung vor. Tausende Menschen wurden vorübergehend in Haft genommen, Hunderte in Polizeigewahrsam brutal geschlagen, viele Dutzend in Schnellprozessen zu Arreststrafen verurteilt. Repräsentantinnen und Repräsentanten der Protestbewegung wurden verschleppt, ins Ausland abgeschoben oder zur Ausreise gezwungen, darunter die Präsidentschaftskandidatin der vereinigten Zivilgesellschaft.
Seit Beginn des Wintersemesters am 1. September gehen die Staatsorgane auch an den Hochschulen des Landes gegen Studierende, Dozentinnen und Dozenten vor, die sich für ein Ende der Gewalt und für Neuwahlen unter fairen und freien Bedingungen aussprechen. Maskierte Männer, teils ohne Hoheitsabzeichen und Uniformen, sind in die Gebäude der Universitäten eingedrungen, um dort willkürlich Studierende und Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu verprügeln. Der Staat setzt die Universitätsleitungen unter Druck, damit diese die freie Meinungsäußerung an den Hochschulen mit Sanktionsdrohungen unterbinden."
Der VHD unterstützt die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde initiierte Gemeinsame Erklärung von Vertretern und Vertreterinnen der Wissenschaft zur Lage an den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Belarus.