Mitteilungen aus dem Verband

Stellungnahme des VHD zum Gesetzentwurf zur Novellierung des WissZeitVG

Am 17.03.23 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Eckpunkte eines...

RSS |  Weitere Mitteilungen »

Aktuelles aus der Geschichtswissenschaft

DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“

Am 9. und 10. März 2023 fand das Kick-off-Treffen des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg...

RSS |  Weitere Neuigkeiten »

03.05.2022 13:17

[Aktualisiert] Stellungnahme: VHD kritisiert Verfälschung historischer Fakten in Online-Medienangeboten von ARD/ZDF

Aktualisierung vom 3. Mai 2022

Das Online-Mediennetzwerk „Funk“ hat nach der Stellungnahme des VHD das kritisierte Video gelöscht und eine überarbeitete Version veröffentlicht, an der Prof. Dr. Thomas Sandkühler beratend mitgewirkt hat. 

Stellungnahme vom 6. Januar 2022

[Stellungnahme als PDF]

Das von ARD und ZDF getragene Online-Mediennetzwerk „Funk“ hat am 9. Dezember 2021 ein siebeneinhalb-minütiges, animiertes Video des Youtubers „Der Biograph“ über die Lebensgeschichte Adolf Hitlers („Bevor Adolf Hitler berühmt wurde…“) veröffentlicht, das mittlerweile mehr als 200.000-mal angeklickt wurde. In dem Video werden die historischen Fakten des Ersten Weltkriegs grob verfälscht. Ab Minuten 05:44 wird behauptet, militärische Siege des Deutschen Reichs über Österreich-Ungarn („Wir haben wieder gegen Österreich gewonnen!“) hätten den „Österreichhass“ Hitlers verstärkt. Das Deutsche Reich hat im Ersten Weltkrieg nicht gegen Österreich-Ungarn gekämpft, vielmehr waren beide Staaten die Hauptverbündeten im kriegführenden Militärbündnis der Mittelmächte.

Der VHD kritisiert, dass in dem Video die Vetomacht der Fakten missachtet worden ist, um das Narrativ einer persönlichen Feindschaft Hitlers gegenüber Österreich plausibel zu machen. Es ist begrüßenswert, dass sich ARD und ZDF um ihren Bildungsauftrag bemühen und innovative Formate der historisch-politischen Bildung speziell für junge Zuschauer:innen entwickeln. Die Quellen- und Faktengebundenheit als Grundlage historischen Wissens darf zu diesem Zweck aber nicht außer Acht gelassen werden.

In der Youtube-Kommentarspalte wurde die Falschaussage mittlerweile als „kleiner Fehler“ eingeräumt. Auf der Website von „Funk“ sowie im Video selbst ist dieser Hinweis und eine Richtigstellung allerdings nicht hinterlegt.

Medienberichterstattung