Projekt-, Werk- bzw. Publikationstitel:
Wanderer zwischen den politischen Mächten - Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien
Zusammenfassung der Promotion:
Der gebürtige Südtiroler P. Nikolaus von Lutterotti (Marco) von Lutterotti (1892-1955) trat im Jahre 1912 in die Benediktinerabtei Emaus in Prag ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wagte ein großer Teil der Prager Mönche die Neubesiedlung der ehemaligen Zisterzienserabtei Grüssau in Niederschlesien.Lutterotti machte sich einen amen als Exerzitienmeister, Prediger und anerkannter Seelsorger. Nach 1945 verblieb er als italienischer Staatsbürger im polnisch gewordenen Schlesien. Sein Lebensweg wird hier erstmals unter politischen Fragestellungen nachgezeichnet. Hierbei sind die Etablierung Polens als kommunistisch geprägter Staat, die Problematik der Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West sowie die kirchengeschichtlich komplizierte Lage in der Erzdiözese Breslau nach 1945 von besonderer Bedeutung.
Betreuer/in:
Prof. Dr. Hans Henning Hahn
Universität:
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Jahr (ggf. voraussichtliches) der Veröffentlichung:
1970
Bemerkung:
Das Promotionsprojekt wurde in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Arnold, durchgeführt.