Mitteilungen aus dem Verband

Stellungnahme des VHD zum Gesetzentwurf zur Novellierung des WissZeitVG

Am 17.03.23 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Eckpunkte eines...

RSS |  Weitere Mitteilungen »

Aktuelles aus der Geschichtswissenschaft

DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“

Am 9. und 10. März 2023 fand das Kick-off-Treffen des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg...

RSS |  Weitere Neuigkeiten »

Die Ereignisse und Umbrüche in der Ukraine beschäftigen uns als Bürger, aber auch als Historikerinnen und Historiker in besonderem Maße. Im Juli 2014 ist daher eine Delegation des Deutschen Historikerverbandes nach Kiew gereist, um seine Solidarität mit den ukrainischen Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck zu bringen.

Aus diesem ersten Treffen heraus hat sich auf beiden Seiten der Wunsch entwickelt, die bestehenden Verbindungen zu intensivieren. „Dies ist aus fachwissenschaftlicher Sicht wünschenswert und zugleich gesellschaftlich erforderlich,“ so der VHD-Vorsitzende Prof. Dr. Martin Schulze Wessel. „Es mangelt an einer institutionellen Verbindung zwischen den beiden Geschichtswissenschaften ebenso wie an einer Verbreitung von Kenntnissen über die Geschichte und Kultur der Ukraine in Deutschland.“ Der Historikerverband hat daher im September 2014 die Gründung einer deutsch-ukrainischen Kommission initiiert.

Am 27. Februar 2015 hat sich die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission konstituiert. Sie soll die institutionellen Verbindungen zwischen den beiden Geschichtswissenschaften stärken und die Verbreitung von Kenntnissen über die Geschichte und Kultur der Ukraine in Deutschland fördern.

Homepage der DUHK

Koordination

Seit Februar 2016 liegt die Koordination der DUHK an der LMU München. In allen Fragen rund um die Kommission wenden Sie sich bitte an:

Georgiy Konovaltsev, M.A.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Deutsch-Ukrainische Historische Kommission
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Deutschland

Besucheradresse:
Historicum
Schellingstraße 12, Raum 433
80799 München

Tel.: 0049-89-2180-3056
E-Mail: duhk@lrz.uni-muenchen.de

Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission  

  • Prof. Dr. Guido Hausmann, Regensburg (Sprecher)
  • Prof. Dr. Tanja Penter, Heidelberg
  • Prof. Dr. Miloš Řezník, Chemnitz/Warschau
  • Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, München 
  • PD Dr. Kai Struve, Halle an der Saale
  • Prof. Dr. Ricarda Vulpius, Münster
  • PD Dr. Veronika Wendland, Herder-Institut, Marburg
  • Prof. Dr. Polina Barvinska, Odessa
  • Prof. Dr. Gelinada Grinchenko, Kharkiv (Sprecher)
  • Prof. Dr. Jaroslav Hrytsak, Lviv 
  • Prof. Dr. Vladyslav Hrynevych, Kyiv
  • Prof. Dr. Oleksandr Lysenko, Kyiv
  • Prof. Dr. Juri Shapoval, Kyiv
  • Dr. Igor Shchupak, Dnipro

Mitglieder des internationalen Beirates der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission

  • Dr. Ilya V. Gerasimov, Chicago
  • Prof. Dr. Andreas Kappeler, Wien
  • Prof. Dr. Jan Kubik, London
  • Prof. Dr. Jutta Scherrer, Paris
  • Prof. Dr. Frank Sysyn, Alberta

    Die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission wird gefördert von