Neben der Veranstaltung der Deutschen Historikertage zur aktiven Förderung der Geschichtswissenschaft setzt sich der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. ebenfalls in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik, in der nationalen sowie internationalen Vernetzung der Geschichtswissenschaft und in der Nachwuchsförderung ein.
Um diese Ziele zu erreichen, engagieren sich einzelne Vertreter von Vorstand und Ausschuss in vielfältiger Weise, aber auch der Verband selbst tritt als Veranstalter bzw. Mitveranstalter bei Podiumsdiskussionen und/oder Tagungen in Erscheinung.
125 Jahre VHD
- 7. Oktober 2021: Podiumsdiskussion auf dem 53. Deutschen Historikertag: Zum Selbstverständnis des VHD
- 30. Juni 2021: Virtuelle Podiumsdiskussion "Die versammelte Zunft? Zur Rolle von Frauen und der Geschlechtergeschichte in der Geschichtswissenschaft und im VHD
- 17. Februar 2021: Virtuelle Podiumsdiskussion "Zwischen Katerstimmung und Neuorientierung: Der VHD und die Vereinigung der deutschen Geschichtswissenschaften in den 1990er Jahren"
Die Klagen der Hohenzollern - Eine Dokumentation
- 15. Juni 2021: Website-Launch und virtuelle Podiumsdiskussion | Video- und Audioaufzeichnung auf L.I.S.A.
Racism in History and Context
- 9. März 2021: Virtuelle Podiumsdiskussion "Vaccines and (Dis-)trust in Medical Science in Times of Crisis" | Video- und Audioaufzeichnung auf L.I.S.A.
- 29. Oktober 2020: Virtuelle Podiumsdiskussion "Rethinking Health and Power during Times of Crisis" | Video- und Audioaufzeichnung auf L.I.S.A.
- 15. September 2020: Virtuelle Podiumsdiskussion "Rethinking Memory and Knowledge during Times of Crisis" | Video- und Audioaufzeichnung auf L.I.S.A.
Vergangene Veranstaltungen
- 14. Februar 2019: Podiumsdiskussion „(Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute“
- 29. Oktober 2018: Podiumsdiskussion „Zukunft des Schulfaches Geschichte“ in Düsseldorf
- 22.-24. März 2018: Konferenz: Settlement and Unsettlement: The Ends of World War I and their Legacies (DHI Washington)
- 10./11. Oktober 2017 Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa
- 25./26. September 2017: Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
- 9./10. Februar 2017: War die Zukunft früher besser?
- 5. Oktober 2016:Wie nachhaltig ist die Exzellenzinitiative für die Geisteswissenschaften?
- 17. Dezember 2015: Wissen auf der Flucht. Deutsche Akademikerinnen und Akademiker im Ausland, 1933-45
- 16. Juli 2015: Geisteswissenschaften international. Strategien und Effekte der Förderung
- 28./29. Mai 2015: Revolution und Krieg. Die Ukraine in den großen Transformationen des neuzeitlichen Europa
- 08. Januar 2015: Nach den Pakten. Zur Zukunft der Hochschule in Deutschland
- 25. Juni 2014: Deutsch-ukrainisches Historikertreffen in Kiew
- 10. Juni 2014: Neue Wege im deutschen Hochschulsystem. Nachwuchsförderung – Familie und Hochschulberuf – wissenschaftliche Qualität, eine Tagung in Kooperation mit der Jungen Akademie
- 12. September 2011: Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft. Die Deutschen Historischen Institute im Ausland, eine gemeinsame Tagung mit der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland