Startseite Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft Online-Umfrage zu Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft Schritt 1 von 42 2% Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist ein Thema, das immer mehr Beachtung findet – auch in der Geschichtswissenschaft. Diese Problematik wurde in den letzten Monaten im VHD besprochen und eine Arbeitsgruppe dafür eingerichtet. Wir, die Arbeitsgruppe „Fachethische Fragen“ des VHD, haben den Auftrag übernommen, Strukturen und Faktoren, die Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft ermöglichen, zu analysieren und in der Folge Empfehlungen zu formulieren, um individuellem Fehlverhalten und strukturellen Fehlentwicklungen in Zukunft entgegenwirken zu können. Um diesem Auftrag nachkommen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe, denn nur mit Ihrer Unterstützung können wir uns ein Bild verschaffen, wie es sich bei uns im Fach verhält. Die folgende Umfrage befasst sich mit strukturellen Aspekten von Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft. Die Umfrage wurde erstellt in enger Anlehnung an eine vergleichbare Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) . In Absprache mit den Verantwortlichen der DGPs und unter Mitarbeit einer Kollegin aus der Psychologie haben wir die Umfrage für die Geschichtswissenschaft angepasst. Wie der Datenschutz beachtet wird und andere technische Details zur Umfrage finden Sie am Beginn der Umfrage.Wir möchten betonen, dass die Ergebnisse der Umfrage auf Individualebene zu keinen konkreten Aktionen führen können; es ist nicht unsere Absicht und liegt nicht in unserer Hand, auf konkrete Problemfälle zu reagieren. Im Sinne unserer Arbeitsgruppe „Fachethische Fragen“ des VHD erhoffen wir jedoch wichtige empirische Daten, die uns bei unserer weiteren Arbeit helfen und die die künftige Ausrichtung unserer Aktivitäten und Planungen leiten werden. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie die Umfrage vollständig und sorgfältig ausfüllen könnten. Wir möchten darauf hinweisen, dass nur vollständig ausgefüllte Umfragen berücksichtigt werden können.Für die Ergebnisse der Umfrage ist zudem eine Nachnutzung angedacht. Selbstverständlich ist die Umfrage anonym und kann jederzeit abgebrochen werden.Wenn Sie keinerlei diesbezügliche persönliche Erfahrungen gemacht haben (also nicht selbst betroffen sind oder unmittelbar bei Anderen beobachtet haben), dauert die Umfrage ca. 5 Minuten. Wenn Sie persönliche Erfahrungen gemacht haben, sind wir daran interessiert, mehr zu erfahren. Je nach Umfang Ihrer Erfahrungen kann die Umfrage ca. 20 Minuten dauern. Bitte planen Sie entsprechend Zeit ein. Die Umfrage ist bis zum 28. Februar 2025 geöffnet. Bitte lesen Sie sich die folgenden Punkte sorgfältig durch. Wenn Sie mit den folgenden Punkten einverstanden sind, wählen Sie bitte die Antwort „Ich stimme den Teilnahmebedingungen zu.“ am Ende dieser Seite. Mit dem Klick auf „Weiter“ werden Sie dann zur Umfrage geleitet. Sollten Sie nicht einverstanden sein, schließen Sie das Fenster. In diesem Fall treten Sie von der Teilnahme an der Umfrage zurück. Ich stimme der Teilnahme an dieser Umfrage zu, die von Antje Flüchter, Helene Henze, Cornelia Linde im Auftrag des VHD formuliert und durchgeführt wird. Ich verstehe, dass diese Umfrage den VHD bei der Erstellung einer Leitlinie gegen Machtmissbrauch unterstützen soll. Ich verstehe, dass diese Umfrage auch Forschungszwecken dient und keine Form der Beratung oder Behandlung darstellt. Ich verstehe, dass in dieser Umfrage meine Meinung, Einschätzung und/oder Beschreibungen diverser Sachverhalte erfragt werden.Mir ist bewusst, dass die Teilnahme an dieser Umfrage mit einer gewissen emotionalen Belastung einhergehen kann. Insbesondere bei Vorliegen von Erfahrungen mit Machtmissbrauch in der Vergangenheit ist das Risiko einer solchen Belastung gegeben. Mit der Teilnahme an der Umfrage nehme ich dieses Risiko in Kauf.Meine Teilnahme an dieser Umfrage ist vollständig freiwillig und es steht mir jederzeit frei, die Umfrage ohne Erklärung und persönliche Konsequenzen abzubrechen. Ich bin darüber informiert, dass die Umfrage über die Website des VHDs mittels Gravity Forms anonym durchgeführt wird. Die erhobenen Daten werden DSGVO-konform ihrem Zweck gemäß auf dem Server des VHD sowie als Backup auf einem Server der Firma GoDaddy/ManageWP (europäischer Serverstandort in beiden Fällen) verwahrt. Diese Daten werden zur wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und können so keiner Person mehr zugeordnet werden. In dieser anonymisierten Form werden die Daten für die Erstellung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowie für öffentliche Vorträge genutzt. Zur Gewährleistung von Transparenz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis werden diese anonymisierten Daten außerdem ggf. für eine Nachnutzung durch Dritte zur Verfügung gestellt. Zweck, Art und Umfang dieser Nachnutzung sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Durch die Anonymisierung ist jedoch gewährleistet, dass meine Antworten in dieser Umfrage später nicht durch Dritte mit meiner Person in Verbindung gebracht werden können.Ich bin darüber informiert, dass ich mich bei Fortführung der Umfrage mit allen oben genannten Punkten einverstanden erkläre, und versichere, sie verstanden zu haben. Einwilligung(erforderlich) Ich stimme den Teilnahmebedingungen zu. Ihr Fach/Ihre Fächer(erforderlich)GeschichtswissenschaftAnderes Fachkeine AngabeEpochaler SchwerpunktAlte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere und Neuste Geschichte, Zeitgeschichte; optional Angabe der Richtung, z.B. Osteuropäische Geschichte, Technikgeschichte, …Anderes Fach: Geschlechtseintragsoption(erforderlich) männlich weiblich divers keine Angabe Alter(erforderlich) unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 oder älter keine Angabe Höchste akademische Qualifikation(erforderlich) keine akademische Ausbildung noch im Studium BA/MA/Staatsexamen/Magistra/Magister Promotion Habiliation/Habilitationsäquivalent bzw. berufliche Situation keine Angabe Aktuelle berufliche Stellung(erforderlich) Hilfskraft Wiss. Mitarbeitende*r Senior Researcher, z. B. Akad. Rat*Rätin Nachwuchsgruppenleitung/Juniorprofessur (W1) Professur (W2/W3) Mitarbeit in Technik und Verwaltung Mitarbeit im Transferbereich (Wissenskommunikation, Gedenkstätten, etc.) andere keine Angabe Andere:(erforderlich)Wie viele Jahre sind Sie schon in dieser Stellung?(erforderlich)Bitte geben SIe eine Zahl kleiner oder gleich 70 ein. Welcher Art ist Ihre aktuelle Position?(erforderlich) keine Stelle Stipendium externe Promotion (d.h. keine Stelle an Universität oder Forschungsinstitut) zeitlich befristet (Haushaltsstelle) zeitlich befristet (Projektstelle) in der Tenure-Track-Phase unbefristet keine Angabe Anderes Zwischenmenschliches Fehlverhalten am Arbeitsplatz umfasst Handlungen, die ein Arbeitsumfeld schaffen, das einschüchternd, feindselig, diskriminierend oder beleidigend ist, z.B. Verhaltensweisen der Ausgrenzung, verbale oder physische Aggression, sexuelle Belästigung, Karriereschädigung, Ressourcenentzug, Bedrohung oder als unangemessen empfundene Kommunikation. Bitte geben Sie an, welche der nachfolgenden Aussagen zum zwischenmenschlichen Fehlverhalten im akademischen Arbeitskontext auf Sie zutreffen.(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Ich bin (oder war) persönlich von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen. Ich habe beobachtet, wie andere Menschen von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen sind (oder waren). keine der vorherigen Aussagen keine Angabe Im Folgenden werden wir einige Fragen zu Ihren Erlebnissen und Erfahrungen mit zwischenmenschlichem Fehlverhalten im Arbeitskontext in Gegenwart und Vergangenheit stellen. Bitte geben Sie an, ob Sie in Ihrer Position zwischenmenschliches Fehlverhalten im Arbeitskontext Hochschule / außeruniversitäre Forschungseinrichtung aktuell erleben oder beobachten.(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Ich bin aktuell persönlich von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen. Ich beobachtet aktuell, wie andere Menschen von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen sind. keine der vorherigen Aussagen keine Angabe Wer ist Ihrer Meinung nach ursächlich beteiligt?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Betreuende Person/Vorgesetzte Person Kolleg*in (junior) Kolleg*in (gleicher Status) Kolleg*in (senior) Hilfskraft Dozent*in Student*in Mitarbeitende*r in Technik und Verwaltung Andere keine Angabe Falls bekannt, geben Sie die Funktion des*der Dozent*in an:z.B. studentische*r Tutor*in, Lehrbeauftragte*r, Doktorand*in, Postdoc, Professor*inAndere: Wie oft erleben oder beobachten Sie dieses Fehlverhalten in ihrer aktuellen Position? Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, schätzen Sie bitte, auch wenn es sich auf unabhängige Fälle bezieht.Ich bin von zwischenmenschlichem Fehlverhalten persönlich betroffen.(erforderlich) nie einmalig mehrfach mehrmals im Jahr mehrmals im Monat (fast) täglich keine Angabe Ich beobachte, wie andere von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen sind.(erforderlich) nie einmalig mehrfach mehrmals im Jahr mehrmals im Monat (fast) täglich keine Angabe Wir interessieren uns auch für Ihre Erfahrungen mit zwischenmenschlichem Fehlverhalten in der Vergangenheit.Bitte geben Sie an, ob Sie zuvor zwischenmenschliches Fehlverhalten im Arbeitskontext Hochschule / außeruniversitäre Forschungseinrichtung erlebt oder beobachtet haben.(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Ich war persönlich von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen. Ich habe beobachtet, wie andere Menschen von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen waren. keine der vorherigen Aussagen keine Angabe Wer war Ihrer Meinung nach ursächlich beteiligt?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Betreuende Person/Vorgesetzte Person Kolleg*in (junior) Kolleg*in (gleicher Status) Kolleg*in (senior) Hilfskraft Dozent*in Student*in Mitarbeitende*r in Technik und Verwaltung Andere keine Angabe Falls bekannt, geben Sie die Funktion des*der Dozent*in an:z.B. studentische*r Tutor*in, Lehrbeauftragte*r, Doktorand*in, Postdoc, Professor*inAndere: Wie oft erlebten oder beobachteten Sie dieses Fehlverhalten in ihrer damaligen Position? Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, schätzen Sie bitte, auch wenn es sich auf unabhängige Fälle bezieht.Ich war von zwischenmenschlichem Fehlverhalten persönlich betroffen.(erforderlich) nie einmalig mehrfach mehrmals im Jahr mehrmals im Monat (fast) täglich keine Angabe Ich habe beobachtet, wie andere von zwischenmenschlichem Fehlverhalten betroffen waren.(erforderlich) nie einmalig mehrfach mehrmals im Jahr mehrmals im Monat (fast) täglich keine Angabe Wie viele Jahre liegt die spezifische Erfahrung in der Position zurück?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) innerhalb der letzten 5 Jahre vor 5 bis 10 Jahren vor 10 bis 15 Jahren vor 15 bis 20 Jahren vor 20 bis 25 Jahren vor über 25 Jahren keine Angabe Welcher Art war Ihre Position, in der Sie die spezifische Erfahrung in der Vergangenheit gemacht haben?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) keine Stelle Stipendium externe Promotion (d.h. keine Stelle an Universität oder Forschungsinstitut) zeitlich befristet (Haushaltsstelle) zeitlich befristet (Projektstelle) in der Tenure-Track-Phase unbefristet keine Angabe Die nun folgenden Abfragen beziehen sich auf das gesamte von Ihnen erlebte Fehlverhalten, unabhängig vom Zeitpunkt des Erlebens oder Beobachtens. Welche Art von zwischenmenschlichem Fehlverhalten haben Sie erlebt/beobachtet? Hinweis: alle folgenden Angaben können sich auf eigens erlebtes beobachtetes Fehlverhalten beziehen oder auf Situationen, in denen Sie Fehlverhalten beobachtet haben. Personenbezogene Abwertung(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Beleidigung Demütigung Abwertung von Kompetenzen Bloßstellung Lästern oder Diffamierung andere keine personenbezogene Abwertung keine Angabe Andere:(erforderlich) Diskriminierung(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Aufgrund ethnischer Zugehörigkeit oder rassistischer Zuschreibung Aufgrund von sozialer Herkunft Aufgrund von Geschlechtsidentität Aufgrund der Religion und Weltanschauung Aufgrund von Alter Aufgrund von sexueller Orientierung Aufgrund von Behinderung, Beeinträchtigung oder chronischer Krankheit Aufgrund anderer Kriteren bzw. Merkmale keine Diskriminierung keine Angabe Andere Kriterien, nämlich:(erforderlich) Sexuelle Belästigung(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) verbale sexuelle Belästigung körperliche sexuelle Belästigung andere Formen sexueller Belästigung keine sexuelle Belästigung keine Angabe andere Formen sexueller Belästigung(erforderlich) Bedrohliches Verhalten(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) implizite Drohung bzw. Einschüchterung explizite Androhung von Konsequenzen Anschreien Wutanfälle physisch bedrohliches Verhalten feindselig-aggressives Verhalten physisch gewalttätiges Verhalten andere kein bedrohliches Verhalten keine Angabe Andere:(erforderlich) Unangemessene bzw. übergriffige Kommunikation(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Vorwürfe, Anschuldigungen oder Unterstellungen enthemmte Kommunikation (z.B. vulgär, beleidigend, respektlos) Manipulation oder Lügen (bis hin zu Gaslighting) Abbruch oder Verhinderung von Kommunikation (z.B. ignoriert werden) wechselnde Ansagen, Anfoderungen oder Regeln andere keine unangemessene bzw. übergriffige Kommunikation keine Angabe Andere:(erforderlich) Unprofessionelle, unfaire und unangemessene Leistungsbewertung(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Die Person verletzende oder destruktive Kritik (z.B. fundamentale Kritik an Ihnen als Person) Sachlich falsche oder unfaire Kritik (z.B. Kritik, die auf falschen Annahmen beruht, oder Kritik an Dingen außerhalb Ihrer Kontrolle Unsachlicher Umgang mit Fehlern (z.B. Fehler werden auf eine persönlichen Ebene attribuiert) Abwertung oder Geringschätzung von Leistungen bzw. Erfolgen Nicht-objektive Prüfung(en) andere keine unprofessionelle, unfaire und unangemessene Leistungsbewertung keine Angabe Andere:(erforderlich) Karrierehinderliches Verhalten / Blockieren von Ressourcen(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Entzug von Mitteln, Projekten oder Verantwortlichkeiten Sach- und wissenschaftsfremde Aufgabenzuteilung Fehlende Betreuung oder Karriereunterstützung Blockieren von Publikationen oder Projekten bzw. Abschlüssen Unbegründetes Verbot von Kooperationen oder Konferenzteilnahmen Verweigerung von Dienstreisen Starke Kontrolle und Mikromanagement Nichteinhalten von Absprachen oder Zusagen Arbeitsbezogene Ausgrenzung (z.B. Ausschluss von wichtigen Besprechungsterminen) andere Formen / Beispiele kein karrierehinderliches Verhalten keine Angabe Andere Formen /Beispiele, nämlich:(erforderlich) Unfaire Arbeits-/Ressourcenverteilung und/oder fehlende Anerkennung von Leistung(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Ungleichbehandlung bei Ressourcen oder Anforderungen, z.B. in einer Projektgruppe/innerhalb derselben Statusgruppe Unangemessene Rollenzuteilung Falschzuschreibung von Autor*innenschaft Falschzuschreibung von Leistung andere keine unfaire Ressourcenverteilung keine Angabe Andere:(erforderlich) Unangemessene Arbeitsbedingungen(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) unangemessene Arbeitszeiten (z.B. nachts, am Wochenende oder an Feiertagen) Mehrarbeit über das vertraglich vereinbarte Arbeitspensum Verwehren von Urlaubsanspruch unrealistische Deadlines willkürliche Handhabung bei der Ausstellung und/oder Fortführung von Verträgen und Zuteilung von Finanzmitteln missbräuchliche Auflösung der Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben andere keine unangemessenen Arbeitsbedingungen keine Angabe Andere:(erforderlich) Unterlassene zeitnahe Hilfeleistung bei oder nach erlebtem Fehlverhalten(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Aktive Bitte um Hilfe wurde übergangen oder abgelehnt. Bei Fehlverhalten haben Mittwissende nicht eingegriffen. Bei Fehlverhalten haben die institutionell Verantwortlichen nicht eingegriffen (z.B. Personalräte, Vorgesetze, Dekan:innen, Ombudspersonen). andere keine unterlassene Hilfeleistung keine Angabe Andere(erforderlich) Skizzieren Sie bitte, welche Ansprechstellen für Probleme im zwischenmenschlichen Fehlverhalten in Ihrem akademischen Umfeld vorhanden sind.(erforderlich) Andere Arten von zwischenmenschlichem FehlverhaltenWenn Sie möchten, können Sie hier die Aspekte des zwischenmenschlichem Fehlverhaltens genauer beschreiben.Bitte nenne Sie keine Klarnamen. Wenn Sie möchten, können Sie hier andere Formen von zwischenmenschlichem Fehlverhalten, die Sie erlebt und beobachtet haben und die hier nicht erfasst sind, nennen.(freiwillig) War aus Ihrer Sicht eine Form von Machtmissbrauch bei dem von Ihnen geschilderten zwischenmenschlichen Fehlverhalten im Spiel?(erforderlich) gar nicht etwas teilweise größtenteils völlig keine Angabe Wurde(n) die von Ihnen geschilderte Situation(en) einer offiziellen Stelle Ihrer Institution berichtet?(erforderlich) nein ja, an die zuständige Stelle der Institution ja, an die zuständige Stelle außerhalb meiner Institution ja, an die zuständige Stelle innerhalb UND außerhalb der Institution weiß ich nicht mehrere Fälle/unterschiedliche Vorgehensweisen keine Angabe Wenn mehrere (unterschiedliche) Fälle vorgekommen sind, ist hier Platz für Details: Von wem wurde(n) die Situation(en) berichtet?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) von mir von anderen keine Angabe Bezieht sich das von Ihnen berichtete Fehlverhalten auf eigene Erfahrungen oder haben Sie das Fehlverhalten bei anderen betroffenen Personen beobachtet?(erforderlich)(Mehrfachnennung möglich) Ich selbst war von dem berichteten Fehlverhalten betroffen. Ich habe das Fehlverhalten bei betroffenen Personen beobachtet. keine Angabe Nachdem die von Ihnen geschilderte Situation berichtet wurde, wie sehr fühlten Sie sich durch Ihre Institution unterstützt?(erforderlich) gar nicht etwas teilweise größtenteils völlig keine Angabe Nachdem die von Ihnen geschilderte Situation berichtet wurde, wie sehr empfanden Sie, dass die betroffenen Personen durch Ihre Institution unterstützt wurden?(erforderlich) gar nicht etwas teilweise größtenteils völlig keine Angabe Wie zufrieden waren Sie mit dem Ergebnis des Meldeprozesses und den Konsequenzen?(erforderlich) gar nicht etwas teilweise größtenteils völlig keine Angabe Optional: Gibt es noch etwas, das Sie über Ihre Erfahrungen mit dem Unterstützungssystem mitteilen möchten?Wichtig sind sowohl positive als auch negative Beispiele in Stichpunkten. Bitte verwenden Sie keine Klarnamen von beteiligten Personen. Neben dem von Ihnen berichteten zwischenmenschlichem Fehlverhalten, kann es zu wissenschaftlichem Fehlverhalten kommen. Wissenschaftliches Fehlverhalten ist eine Verletzung akademischer Standards sowie unangemessenes ethisches Verhalten in der professionellen wissenschaftlichen Forschung: z.B. Plagiate, Datenmanipulation, Konflikte mit Autor*innenschaft, Ideenklau.Bezogen auf die Position, während der Sie zwischenmenschliches Fehlverhalten erlebt haben, kam es auch zu wissenschaftlichem Fehlverhalten?(erforderlich) Ja, ich wurde zu wissenschaftlichem Fehlverhalten aufgerufen. Ja, ich habe wissenschaftliches Fehlverhalten nach eigenem Ermessen begangen. Nein, ich bin nicht mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in Berührung gekommen. keine Angabe Wie lange haben Sie für die Beantwortung der Umfrage benötigt? (Angabe in Minuten)(erforderlich)Bitte geben SIe eine Zahl kleiner oder gleich 3000 ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, weitere Kommentare zur Umfrage an uns zu schreiben (bitte verwenden Sie keine Klarnamen).Bitte bestätigen Sie nun, dass Sie Ihre Angaben zur weiteren Verwendung freigeben.(erforderlich) Ich stimme der weiteren Verwendung meiner Angaben zu.