Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als offenes Forum für all jene, die sich für digitale bzw. datenbasierte Forschung und Lehre in der Geschichtswissenschaft interessieren. Digitale Verfahren eröffnen neue Möglichkeiten der Erschließung, Analyse, Visualisierung, Bereitstellung und Vermittlung, wodurch das traditionelle historische Methodenspektrum erweitert, neue Perspektiven eröffnet und neue Erkenntnisse hervorgebracht werden können. Dabei verlangen Entwicklung und Einsatz digitaler Werkzeuge nach kritischer Reflexion, um sie für die empirische Arbeit gewinnbringend einsetzen zu können. Ergänzend erfordert der „digital devide“ zwischen digital und analog verfügbarem Material, aber auch die rasch voranschreitende Digitalisierung unserer Quellen sowie die zunehmende Verfügbarkeit genuin digitalen Materials eine neue digitale Quellenkritik. Im Rahmen der AG möchten wir diese neuen Zugänge und Aufgabenfelder gemeinsam diskutieren, weiterentwickeln und beim Erwerb der dafür notwendigen Kompetenzen unterstützen.

Wir fördern den fachlichen Austausch, universitäre Lehrveranstaltungen sowie darüber hinausgehende Weiterbildungsangebote. Wir unterstützen Forschende in frühen Karrierestufen und vertreten die Interessen unseres noch jungen Feldes innerhalb der Wissenschaftslandschaft. In diesem Sinne engagieren sich die AG und ihre einzelnen Mitglieder im geschichtswissenschaftlichen Konsortium NFDI4Memory innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.

Aktuelles & Aktivitäten 

Kommunikation mit der Community

  • Die AG betreibt ein eigenes Blog mit aktuellen Ankündigungen zu Tagungen, Workshops und anderen Aktivitäten, die für die Community relevant sind.
  • Darüber hinaus informiert die AG in einer offenen Mailinglist über eigene und weitere Aktivitäten aus dem Feld der digitalen Geschichtswissenschaft. Abonnent*innen der Liste können – unabhängig von einer AG-Mitgliedschaft – ebenfalls an die Mailinglist schreiben, um sich an dem offenen Austausch zu beteiligen.
  • Die AG nutzt Mastodon für die Wissenschaftskommunikation.

Jährliches Praxislabor

Zum Historikertag organisiert die AG ein Workshop-Programm, das sich den verschiedenen Themenbereichen der AG praxisorientiert widmet und dem gemeinsamen Austausch dient. In den Jahren zwischen den Historikertagen findet das Praxislabor online statt.

Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft

Zusammen mit dem Deutschen Historischen Institut Paris prämiert die AG innovative Projekte aus dem Feld der digitalen Geschichtswissenschaft. Die Verleihung erfolgt auf Grundlage einer Posterpräsentation und deren Kurzvorstellung auf dem Historikertag.

Digital-History-Tagung

Im zweijährigen Turnus organisiert die AG eine große Digital-History-Tagung, die an wechselnden Standorten stattfindet. Sie dient der Verständigung über aktuelle Entwicklungen der digitalen Geschichtswissenschaft und adressiert insbesondere disziplinäre Transformationen und fachlich-methodische Konsequenzen.

Die Ergebnisse dieser Tagungen werden jeweils publiziert.

Netzwerk Jüdische Geschichte digital

Zur AG gehört auch das Netzwerk Jüdische Geschichte digital, das 2013 als loser Zusammenschluss von Fachkolleg*innen, die digitale (Wissenschafts-)Vermittlungsprojekte im Feld der jüdischen Studien erarbeiten oder mit digitalen Methoden forschen und präsentieren, gegründet wurde. Das Netzwerk soll einen informellen Rahmen bieten, um spezifische Besonderheiten des Fachs zu diskutieren. Dazu zählen etwa die Mehrschriftlichkeit, die Verstreutheit und der oftmals fragmentarische Charakter des Quellenmaterials oder auch der Umgang mit sensiblen Forschungsdaten und ihrer Zugänglichmachung.

Die AG kann sich als Mitorganisatorin an wissenschaftlichen Veranstaltungen beteiligen, die von dritter Seite geplant werden. Sollten Sie eine solche Veranstaltung planen und an der Mitwirkung der AG interessiert sein, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit dem Sprecher der AG in Verbindung. Berücksichtigen Sie bitte, dass die AG nicht über eigene finanzielle oder personelle Ressourcen verfügt.

Koordination 

Mitglieder des Komitees: 

Melanie Althage (Humboldt-Universität zu Berlin)
Marina Lemaire (Universität Trier) 
Dr. Anna Menny (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg) 
Dr. Anne Purschwitz (Universität Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Werner Scheltjens (Universität Bamberg)
Dr. Christian Wachter (Universität Bielefeld)
Dr. Joëlle Weis (Universität Trier) 
Dr. Jörg Wettlaufer (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) 

Sprecher:

Dr. Christian Wachter (Universität Bielefeld)

Kontakt

Dr. Christian Wachter | Sprecher

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 106 12953

Mitgliedschaft 

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nutzen Sie bitte unser Antragsformular und senden es an die angegebene Adresse. 

Satzung