AG Sozialdaten und Zeitgeschichte
Sozialwissenschaftliche Dauerbeobachtungen liefern Einblicke in das Leben vieler Menschen. Obwohl sie eine Grundlage für zahlreiche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse darstellen, werden sie von Zeithistoriker:innen bisher nur selten als wesentliche Quellenbestände historischer Forschungsprojekte genutzt. Denn diese zur Beobachtung von Gesellschaften gesammelten Sozialdaten sind komplex und heterogen und fordern Zeithistoriker:innen heraus: Häufig liegen sie in Archiven, manchmal in den Kellern oder auf Dachböden von Forschenden, zudem sind für die Arbeit mit ihnen besondere methodische Kenntnisse und eine wissensgeschichtliche Kontextualisierung notwendig. Mit der AG „Sozialdaten und Zeitgeschichte“ soll dieser bunte Strauß sozialwissenschaftlich vorgeprägter Datenformate und -inhalte in der zeithistorischen Forschung präsenter werden.
Unter Sozialdaten werden qualitative und quantitative Daten verstanden, die von privaten Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen unter Anwendung sozialwissenschaftlicher oder statistischer Forschungsmethoden zur Beschreibung von Gesellschaften gesammelt wurden: also etwa Interviews, Fragebögen, statistische Datensätze, Fotos, serielle Steuerakten, Feldbeobachtungen u.v.m. Dabei werden Sozialwissenschaften weit verstanden und umfassen Soziologie, Politikwissenschaft, (Sozial-)Psychologie, Bildungswissenschaften, Wirtschafts- und Gesundheitsforschung, Ethnologie oder Publikumsforschung von Medienunternehmen.
Wir möchten den fachlichen Austausch zum Thema intensivieren und die methodischen, inhaltlichen, technischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen gemeinsam angehen. Dafür werden Veranstaltungen organisiert, die u.a. unterstützt durch die Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg durchgeführt werden. Wir möchten gerade auch Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen bei der Arbeit mit Sozialdaten unterstützen. Daher möchte die AG intensiv mit Vertreter:innen der unterschiedlichen Archive und Forschungsdateninfrastrukturen zusammenarbeiten.
Die AG „Sozialdaten und Zeitgeschichte“ entstand seit 2014 als Arbeitskreis im Förderprogramm der Werner Reimers Stiftung unter Leitung von Lutz Raphael und Gert G. Wagner (1953–2024) und war somit von Anfang an interdisziplinär.
Die AG baut inzwischen auf die Ergebnisse einer DFG-geförderten Machbarkeitsstudie und erste gemeinsame Publikationen auf:
- Hodenberg, Christina von/Naumann, Kai/Siegers, Pascal, Wie Archive und Forschungsdaten zueinanderfinden – ein gegenseitiger Lernprozess, in: Archiv in Theorie & Praxis, 3 (2023), S. 187-194. https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archiv.theorie-praxisHeft3-2023Internet_0.pdf
- Brückweh, Kerstin/Hodenberg, Christina von/Raphael, Lutz/Reh, Sabine/Siegers, Pascal/Villinger, Clemens/Zöller, Kathrin, Positionspapier zu Infrastrukturen für historische Sozialdaten in der Zeitgeschichte, in: Zenodo (2023). https://doi.org/10.5281/zenodo.7781159
- Themenheft Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft, 48/1 (2022). https://doi.org/10.13109/gege.2022.48.issue-1
- Zöller, Kathrin/Villinger, Clemens/Siegers, Pascal/Reh, Sabine/Raphael, Lutz/Hodenberg, Christina von/Brückweh, Kerstin, Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung? In: RatSWD Working Paper Series, 277 (2022). https://doi.org/10.17620/02671.66
- Raphael, Lutz/Wagner, Gert G., Zur (potentiellen) Bedeutung der Mikrodaten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistik, in: RatSWD Working Paper Series, 250 (2015). http://hdl.handle.net/10419/122314
Ab dem Frühsommer 2025 wird es einen Blog geben.
Mitgliedschaft und Kontakt
Wir freuen uns über neue Mitglieder! Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nutzen Sie bitte unser Antragsformular und senden es an: sozialdaten@historikerverband.de
Ansprechpartner:innen
Für Mitgliedschaftsfragen: PD Dr. Christian Marx
Für Blog und Internetseite: Paul Treffenfeldt
Für allgemeine Fragen: Prof. Dr. Kerstin Brückweh | Sprecherin
Sie erreichen uns unter: sozialdaten@historikerverband.de
Prof. Dr. Kerstin Brückweh | Sprecherin
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V.
Leitung Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“
Flakenstr. 29-31
15537 Erkner bei Berlin
Satzung
Hier finden Sie die Satzung der AG Sozialdaten und Zeitgeschichte.