Klassische Themen des Geschichtsunterrichts globalgeschichtlich perspektiviert
Datum & Uhrzeit
29. Februar 2024, 13:00 Uhr –
01. März 2024, 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut in Braunschweig38118 Braunschweig
Veranstalter
AK Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht (KGD) und der Arbeitsgruppe Weltregionale und Globale Geschichte (AKWGG) im VHD
Die Tagung setzt die Bemühungen der letzten Jahre fort, in der Zusammenarbeit zwischen Expert:innen aus Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik, Bildungsmedienforschung sowie der Praxis des Geschichtsunterrichts globalgeschichtliche Perspektiven in Lehrplänen, Lehrer:innenausbildung und in Schulbüchern strukturell und obligatorisch zu verankern. Diesbezüglich wurde auf dem Historikertag 2023 in Leipzig in der Sektion „Globalhistorische Perspektiven in den Geschichtsunterricht! Zwischen Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Unterrichtspraxis“ das im Kontext der Online-Tagungen der Jahre 2021/22 erarbeitete Positionspapier „Globalhistorische Perspektiven in die Geschichtslehrpläne!“ vorgestellt. Im Zentrum der Tagung steht das Ziel, quellenbasierte Unterrichtsbeispiele zu klassischen Themen des Geschichtsunterrichts verschiedener Epochen zu entwickeln, die die didaktischen Vorteile der globalhistorischen Perspektive verdeutlichen. Diskutiert werden soll auf der Tagung auch Möglichkeiten der digitalen Publikation von „best-practice“-Unterrichtsbeispiel, um den Forderungen des Positionspapiers praxistaugliche Vorschläge zur Seite zu stellen.
Finanziell gefördert durch die Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD).
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte möglichst bis zum 15.02.2024 bei Jan Siefert (jan.siefert@uni-due.de).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Inhalt empfehlen