Ausgewähltes Medienecho zu folgenden Themen:
- 53. Deutscher Historikertag 2021
- Die Klagen der Hohenzollern - eine Dokumentation
- Podiumsdiskussion zur Zukunft des Schulfaches Geschichte am 29.10.2018
- Resolution des VHD vom 27. September 2018, Münster
- 52. Deutscher Historikertag 2018
- 51. Deutscher Historikertag 2016
- 50. Deutscher Historikertag 2014
- Central European University (CEU) in Budapest
- Hochschul- und Wissenschaftspolitik
- Deutsch-Ukrainische Historikerkommission
- Konferenz: Wissen auf der Flucht
- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
- Debatte um den Begriff "Polnische Konzentrationslager"
- Gedenkjahr 2014
- Neu-Veröffentlichung von "Mein Kampf"
- Arbeitsgruppen des VHD
- Studium.org/
- In Memoriam. Nachrufe
- Vermischtes
53. Deutscher Historikertag 2021 in München
- Radiophobie: Wie die Angst vor Strahlung politisch genutzt wird, Deutschlandfunk Nova, Hörsaal, 14.01.2022.
- Geschichte der BRD. Politische Gewalt im Ausland – zusehen oder eingreifen?, Deutschlandfunk Nova, Hörsaal, 14.01.2022.
- Geschichte? Alltägliche Gegenwart, Ossietzky - Zeitschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft, 24/2021.
- Körperkult - Mein Body gehört mir! Oder nicht?, Deutschlandfunk Nova, Hörsaal, 21.11.2021.
- Lebensqualität in mathematischen Formeln, Deutschlandfunk Nova, Hörsaal, 20.11.2021
- Was ist Griechische Geschichte?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2021.
- Historikertag Recap, Nomen Nominandum Podcast, Interview mit Denise Reitzenstein und Janina Gilg, 24.10.2021.
- Wie statt warum: Der "Cultural Turn" nicht nur in der Geschichtswissenschaft, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 21.10.2021.
- Playmobil-Figuren trugen Lehrerin Nachwuchspreis ein, Westdeutsche Allgemeine, 20.10.2021.
- Zeit der Kontroverse, Neues Deutschland, 16.10.2021.
- Geheimdienst und Öffentlichkeit, Deutschlandfunk, Aus Kultur und Sozialwissenschaften, 14.10.2021.
- Nächster Historikertag findet in Leipzig statt, Leipziger Volkszeitung, 14.10.2021.
- Gefährliche Wissenschaft, Süddeutsche Zeitung, 09.10.2021
- Deutscher Historikertag: Sollten die Hohenzollern nicht den Staat entschädigen?, Süddeutsche Zeitung, 07.10.2021.
- Deutungskämpfe um die deutsche Einheit. Öffentliche Darstellung versus Erfahrung, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 07.10.2021.
- Wer liest denn noch das Feuilleton?, Süddeutsche Zeitung, 06.10.2021.
- Viel Stoff für Deutungskämpfe - Der 53. Deutsche Historikertag, Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, 06.10.2021.
- Historikertag in München. Berufschancen für Geschichtswissenschaftler, Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 06.10.2021.
- "Deutungskämpfe" um die Geschichte beim 53. Deutschen Historikertag, Interview mit Martin Zimmermann, SWR2, 05.10.2021.
- Der Kampf um die Geschichte, Interview mit Martin Zimmermann, Süddeutsche Zeitung, 05.10.2021.
- "Ohne historisches Wissen sind wir in der Jetztzeit gefangen", Interview mit Eva Schlotheuber, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 05.10.2021.
- "Deutungskämpfe". Eva Schlotheuber im Gespräch über den Historikertag in München, Deutschlandfunk Kultur heute, 04.10.2021.
- "Geschichtliche Fakten sind nicht austauschbar", Der Tagesspiegel, 03.10.2021.
- Deutungskämpfe, Nomen Nominandum - Studentisches Magazin des Historischen Seminars an der LMU München, Ausgabe 26, Wintersemester 2021/22.
- Doppelkopf mit Eva Schlotheuber, HR2 Kultur, 30.09.2021.
- Thema "Deutungskämpfe": Historikertag in München, Interview mit Denise Reitzenstein, Eva Schlotheuber und Martin Zimmermann, LMU München, 18.06.2021.
Die Klagen der Hohenzollern - eine Dokumentation
- Die Schätze des Kaisers vor Gericht, 3Sat-Dokumentation, 07.08.2021
- Angriff der Hohenzollern auf die Pressefreiheit - "Herr Prinz von Preußen lehnt sich sehr weit aus dem Fenster", Interview mit Sophie Schönberger, Spiegel Online, 14.06.2021.
- Die Klagen der Hohenzollern, Deutschlandfunk Kultur, Sendung Fazit, 15.06.2021, ab Minute 26:49.
- Transparenz - eine Website dokumentiert die Debatte um die Hohenzollern, Deutschlandfunk, Sendung Kultur heute vom 15.06.2021.
- Abmahnen, Fordern, Klagen: Wie der Hohenzollern-Streit weitergeht, FragDenStaat, 15.06.2021
- "Klagen der Hohenzollern formen die Debatte", Interview mit Eva Schlotheuber, SWR2 Gespräch, 16.06.2021.
- "Die Klagen der Hohenzollern", SWR 2 Kultur Aktuell, 15.06.2021.
- "Ich bin nicht der Anwalt des Kaisers", Interview mit Georg Friedrich Prinz von Preußen, Welt, 15.06.2021.
- Unterstützung der Wissenschaft und Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit, Meldung auf der Website des Hauses Hohenzollern, 15.06.2021.
- Hohenzollern: Die Klagen des Prinzen, Christian Staas, Zeit Online, 15.06.2021.
- Nicht einschüchtern lassen, Pressemitteilung des DJV, 16.06.2021.
- So schnell schießen die Anwälte der Preußen, Patrick Bahners, FAZ, 17.06.2021.
- Historiker:innen wehren sich mit Wiki gegen Abmahn-Adligen, Markus Reuter, Netzpolitik.org, 17.06.2021.
- Jedes Wort auf der Goldwaage, Christina Tilmann, u.a. Oranienburger Generalanzeiger, 17.06.2021.
- Historiker wehren sich. Ein "Klage-Wiki" gegen die Hohenzollern, Jörg Häntzschel, SZ, 17.06.2021.
- Rechtsstreitigkeiten mit Adelsfamilie: Wiki über Hohenzollern-Klagen, Julia Hubernagel, taz, 16.06.2021.
- "Klagen der Hohenzollern": Hilft das Projekt dabei, über den Prinzen zu berichten?, Anne Haeming, Übermedien, 17.06.2021.
- Streitbare Hohenzollern: Prozessflut um Rückgabe-Debatte, Peter Jungblut, BR24,23.06.2021.
- Des Kaisers neue Kleider, Philipp Wurm, tip Berlin Magazin, 24.06.2021.
- "Meister der Selbstdarstellung", Interview mit Eckart Conze, Badisches Tagblatt, 09.07.2021.
- Bange machen gilt nicht - Das Hohenzollern-Klage-Wiki, Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2/2021, S. 30-37.
- Die vergifteten Erbansprüche der Hohenzollern-Nachkommen, in: zwd-Politikmagazin 385/1.
Zukunft Schulfach Geschichte
- G-9 Gymnasien in NRW erhalten eine Stunde mehr Geschichts-Unterricht
(Rheinische Post, 20.03.2019) - „Empörung allein ist nicht produktiv“ Interview mit Eva Schlotheuber (Rheinische Post, 26.01.2018)
- Historiker fordern mehr Geschichtsunterricht (Rheinische Post, 10.12.2018)
- Andreas Rossmann: Was bleibt von der Zeit? (FAZ, 31.10.2018)
- http://hochschulradio.de/montag-im-insider-29-oktober/ (hochschulradio, 29.10.2018)
- Schulministerin diskutiert über das Fach Geschichte (Rheinische Post, 29.20.2018)
Resolution des VHD verabschiedet auf dem 52. Deutschen Historikertag 2018
- Krijn Thijs, Demokratie als Funktionsbedingung. (Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 154-163, https://zeithistorische-forschungen.de/1-2019/id=5691.
- Bericht zur Podiumsdiskussion (Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute (Jakob Saß, H-Soz-Kult, 25.05.2019)
- Thema verfehlt!. Der VHD lädt zur Diskussion einer spannenden und hochaktuellen Frage ein: Wie politisch kann/darf Geschichtswissenschaft heute sein? Allein, niemand spricht darüber.... (Annette Schuhmann, Zeitgeschichte-online, Februar 2019)
- Historikerresolution (FAZ, 13.02.2019)
- Die Historiker und die "gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie" (Marxistische Blätter, 1_2019, S. 17-19)
- Die große Politisierung (Frank Vollmer, Rheinische Post, Neuß-Grevenbroicher Zeitung Neuss, Bergische Morgenpost Remscheid, 30.11.2018, S. 2)
- "Vergangenheitspolitisches Engagement ist wichtiger als noch vor einem Jahrzehnt". Prof. Dr. Olaf Blaschke äußert sich über die "Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (WWU News, 6.11.2018)
- Manfred Hettling: Bedigungen möglicher Lektionen (FAZ, 31.10.2018)
- https://zeitgeschichte-online.de/editorial/materialsammlung (Einsichtnahme am 30.10.2018)
- Volkspädagogisches Programm (Junge Freiheit online, 21.10.2018)
- Hoeres: Verabschiedete Resolution ist unausgewogen (Deutschlandfunk online, 19.10.2018)
- Historiker*innen und Politik. Streit um eine aktuelle VHD-Resolution (online auf: Public History Weekly, 18.10.2018, ein Artikel von Thomas Sandkühler mit ausführlichen Kommentaren von Wolfgang Eckart, Wenzel Seibold, Andreas Frings, Andreas Körber, Thomas Stamm-Kuhlmann, Ralf Behrwald, Jörn Rüsen, Markus Krzoska, Peter Schöttler, u.a. )
- Zur Verteidigung der Resolution von Münster: Es geht um unsere Sache (FAZ, 17.10.2018, S. N3)
- Historiker beklagen „Einheitsfront der Wohlmeinenden“ (Junge Freiheit online, 21.10.2018)
- Gegen Gruppendruck und Bekenntniszwang (FAZ, 10.10.2018, S. 31)
- Der Historikerverband wendet sich von Max Weber ab (FAZ, 10.10.2018, S. 31)
- Present Threats to Democracy – Resolution by the German Historical Association (VHD) (Europe Across Borders (online), 29.09.2018)
- Das Ende der Gemütlichkeit (die tageszeitung, 06.10.2018, S. 16)
- Geschichtswissenschaft in politischen Zeiten (soziopolis.de, 04.10.2018)
- Der Historikerverband und die Gefährdungen der Demokratie (sezession online, 03.10.2018)
- Deutungshoheit statt Argumentation (Cicero online, 01.10.2018)
- Wie politisch dürfen Historiker sein? (Die Welt, 01.10.2018, S. 22)
- Resolution des Historikertages: “Brav wuff machen” (Achgut.com online, 30.09.2018)
- Der Verband der Historiker demonstriert seine Tugendhaftigkeit (Tichys Einblick online, 30.09.2018)
- Gegen die Politisierung von Geschichte (Deutschlandfunk Kultur 28.09.2018)
- Die Lehrer Deutschlands (FAZ, 29.09.2018, S. 13, mit Leserbriefen am 08.10.2018, S. 18, 09.10.2018, S. 14)
- Der Duft der Anderen (Süddeutsche Zeitung, 28.09.2018)
- Als Japan den Islam einführen wollte (Die Welt, 29.09.2018)
- Raus aus der Komfortzone (Der Tagesspiegel, 27.09.2018)
52. Deutscher Historikertag 2018
- Kongresspreis für Althistoriker Peter Funke. Einsatz für Wissenschaftsort Münster (Westfläische Nachrichten, 07.02.2019)
- Anerkennung für Bielefelder Professoren (Neue Westfälische, 22.10.2018, S. 10)
- Ein Klima angstvoller Vorsicht (Neues Deutschland, 20.10.2018, S. 18)
- Hedwig-Hinze-Preis für Dr. Katharina Kreuder-Sonnen (Rhein - Zeitung Altenkirchen & Betzdorf, 09.10.2018, S. 23)
- PERSONALIE (Siegener Zeitung, 09.10.2018, S. 4)
- Das Ende der Gemütlichkeit (die tageszeitung, 06.10.2018, S. 16)
- Das entdeckte Gedächtnis (Die Welt, 06.10.2018, S. 28)
- Schüler forschen (Nordwest Zeitung, 04.10.2018, S. 32)
- Horst Seehofer kriegt im Raum die Kurve (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2018, S. 35)
- Doktoranden kritisieren den Historikertag (Potsdamer Neueste Nachrichten, Der Tagesspiegel, 02.10.2018, S. 35)
- Die politischen Historiker (Rheinische Post, Neuß-Grevenbroicher Zeitung Dormagen, Neuß-Grevenbroicher Zeitung, Bergische Morgenpost Remscheid, 29.09.2019, S. 2)
- Keine Panik auf der Titanic (Wilstersche Zeitung, Ostholsteiner Anzeiger, Wedel-Schulauer Tageblatt, Wedel-Schulauer Tageblatt, Uetersener Nachrichten, Sylter Rundschau, Schlei-Bote
Schenefelder Tageblatt, Quickborner Tageblatt, Nordfriesland Tageblatt, Glückstädter Fortuna, Eckernförder Zeitung,Stormarner Tageblatt, Der Insel-Bote, Barmstedter Zeitung, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, Schleswiger Nachrichten, Pinneberger Tageblatt,
Norddeutsche Rundschau, Husumer Nachrichten, Holsteinischer Courier, Elmshorner Nachrichten, Flensburger Tageblatt, 01.10.2018, S. 2 bzw. S. 24) - Prägnanz prämiert (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2018, S. 12)
- Wie politisch dürfen Historiker sein? (Die Welt, 01.10.2018, S. 22)
- Duft der Anderen (Süddeutsche Zeitung, 29.09.2018, S. 15)
- Dicke Bäuche. "Das andere 68" beim Historikertag in Münster (Soester Anzeiger, Westfälischer Anzeiger (Hamm), 29.09.2018, S. 34)
- Brisantes Thema lockte fast 4000 Besucher an (Münstersche Zeitung, Westfälische Nachrichten
29.09.2018, S. 23) - "Gemeinsame Erfahrungen" (Acher und Bühler Bote, Badische Neueste Nachrichten Rastatt, Badische Neueste Nachrichten, 29.09.2018, S. 2)
- Die Lehrer Deutschlands (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2018, S. 13)
- Ist unsere GESELLSCHAFT wieder so GESPALTEN? (Bild, 29.09.2018, S. 3)
- Japan wird islamisch (Die Welt, 29.09.2018, S. 31)
- »Langwierig und bitter« (Interview mit Michael Hochgeschwender, in: Der Spiegel, 29.09.2018, S. 46-48)
- Die Stunde der Diplomaten (Münstersche Zeitung, 28.09.2018, S. 21)
- Historikertag: Besuch am Stand des Aschendorff-Verlags (Münstersche Zeitung, Westfälische Nachrichten, 28.09.2018, S. 20)
- Mehr Geschichte in die Schule (Münstersche Zeitung, Westfälische Nachrichten Telgte
27.09.2018, S. 19 bzw. S. 23) - Wissen schützt vor Spaltung (Münstersche Zeitung, Westfälische Nachrichten Telgte
27.09.2018, S. 19 bzw. S. 23) - Wenn Religion letztlich zur Ersatzheimat wird (Münstersche Zeitung, 28.09.2018, S. 14)
- »Der Blick in die Geschichte hilft« (Löhner Zeitung, Westfalen-Blatt Schlänger Zeitung, 27.09.2018, S. 31)
- Schäuble mahnt Kompromissfähigkeit an (Löhner Zeitung, Westfalen-Blatt Schlänger Zeitung 27.09.2018, S. 1)
- Schüler erobern Historikertag (Münstersche Zeitung, 27.09.2018, S. 17)
- "Alle Jahre wieder" im Cinema (Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten Telgte, 27.09.2018, S. 22)
- Schäuble mahnt Kompromissfähigkeit an (Löhner Zeitung, Westfalen-Blatt Schlänger Zeitung 27.09.2018, S. 1)
- Einigkeit gibt es nur im Streit (Stuttgarter Zeitung, 28.09.2018, S. 32)
- Hassbotschaften gestern und heute (Stuttgarter Zeitung, 28.09.2018, S. 2)
- Raus aus der Komfortzone (Der Tagesspiegel, 28.09.2018, S. 22, Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.09.2018, S. 16)
- Gelernt ist gelernt (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2018, S. 9)
- Lernen muss man wollen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2018, S. 1)
- »Der Blick in die Geschichte hilft« (Westfalen - Blatt, Westfalen - Blatt Gütersloh, Espelkamper Zeitung, Löhner Zeitung, 27.09.2018, S. 31 bzw. S. 23)
- Schäuble mahnt Kompromissfähigkeit an (Westfalen - Blatt, Westfalen - Blatt Gütersloh, Espelkamper Zeitung, 27.09.2018, S. 1)
- Wissen schützt vor Spaltung (Westfälische Nachrichten, 27.09.2018, S. 17)
- Mehr Geschichte in die Schule (Westfälische Nachrichten, 27.09.2018, S. 17)
- Schülerprogramm beim Historikertag (Westfälische Nachrichten, 27.09.2018, S. 1)
- Schäuble sieht Zusammenhalt in Gefahr (Die Glocke, 27.09.2018, S. 26)
- Zusammenhalt vielerorts in Gefahr (Die Glocke Gütersloh, 27.09.2018, S. 4)
- Im Dialog mit einer anderen Zeit (Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten Telgte, 26.09.2018, S. 3)
- Prominenz beim Historikertag (Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten Telgte, 26.09.2018, S. 15 bzw. S. 21, Münstersche Zeitung, S. 15)
- Blick zurück und nach vom (Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten Telgte, 26.09.2018, S. 5)
- "Zusammenhalt macht stark" (Westfälische Nachrichten, Westfälische Nachrichten Telgte, 26.09.2018, S. 1)
- Geschichte lehrt Toleranz (Münstersche Zeitung 26.09.2018, S. 15)
- Schäuble eröffnet Historikertag (Münstersche Zeitung 26.09.2018, S. 1)
- Debatten ertragen (Süddeutsche Zeitung, 26.09.2018, S. 9)
- Gespaltene Gesellschaften in allen Epochen (Die Glocke, Die Glocke Gütersloh, 26.09.2018, S. 25 bzw. S. 13)
- Namen im Gespräch (Fränkischer Anzeiger, 24.09.2018, S. 25)
- »Keine Weimarer Verhältnisse« (Westfalen-Blatt, Westfalen - Blatt Gütersloh, 25.09.2018, S. 23)
- Vergleich mit Weimar hinkt (Münstersche Zeitung, 25.09.2018, S. 28)
- Science-Slam der Historiker (Münstersche Zeitung, 25.09.2018 S. 22)
- 3500 Gäste reden über gespaltene Gesellschaften (Münstersche Zeitung, 25.09.2018, S. 17)
- Historikertag über Spaltungen (Münstersche Zeitung, 25.09.2018, S. 1)
- »Keine Weimarer Verhältnisse« (Löhner Zeitung, 25.09.2018, S. 21)
- Gespaltene Gesellschaft (Eifeler Zeitung, 25.09.2018, S. 1)
- Mehr als 3500 Gäste reden über gespaltene Gesellschaften (Westfälische Nachrichten Telgte, 25.09.2018)
- "Vergleich mit Weimar ist schief" (Westfälische Nachrichten, 25.09.2018, S. 27)
- Was heute wichtig wird (Bergischer Volksbote, Westdeutsche Zeitung Düsseldorfer Nachrichten, Westdeutsche Zeitung Krefeld, 25.09.2018, S. 1)
- Hintergrund (Die Glocke Gütersloh, 25.09.2018, S. 4)
"Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gespalten" (Die Glocke, Die Glocke Gütersloh, 25.09.2018, S. 4) - Erinnerungskultur wachhalten (Die Glocke Gütersloh, 25.09.2018, S. 4)
- Diskussionsabend mit Geert Mak (Die Glocke, 25.09.2018, S. 24)
- Am vorletzten Tag ein Gemeinschaftsausflug (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2018, S. 10)
- Historiker tagen zu Thema Spaltung (Die Glocke, Die Glocke Gütersloh S. 1)
- Geschichte der Polarisierung (Dresdner Neueste Nachrichten, 25.09.2018, S. 7)
- Geschichte der Polarisierung (Leipziger Volkszeitung, 25.09.2018, S. 10)
- Geschichte auf der Leeze erfahren (Westfälische Nachrichten, 25.09.2018, S. 20)
- Historikertag (Westdeutsche Zeitung Neuss Grevenbroich, Westdeutsche Zeitung Wuppertal, Westdeutsche Zeitung Mettmann Ost, Westdeutsche Zeitung Mettmann West, Westdeutsche Zeitung Niederrhein, 25.09.2018, S. 1)
- "Aushöhlung der Demokratie" (Mindener Tageblatt 24.09.2018 , S. 13)
- "Vergleich mit Weimar ist schief" (Recklinghäuser Zeitung 24.09.2018, S. 1)
- 52. Historikertag: Experten warnen vor Neuer Rechten (Die Rheinpfalz Unterhaardter Rundschau,Die Rheinpfalz Zweibrücker Rundschau, Die Rheinpfalz Pirmasenser Rundschau, Die Rheinpfalz, Ludwigshafener Rundschau, Die Rheinpfalz Speyerer Rundschau, Die Rheinpfalz Frankenthaler Zeitung, Die Rheinpfalz, Die Rheinpfalz Westricher Rundschau, Die Rheinpfalz Donnersberger Rundschau, Die Rheinpfalz Pfälzer Tageblatt Ausgabe Weinstraße, 24.09.2018, S. 5)
- Aushöhlung der Demokratie (Rhein-Neckar-Zeitung Sinsheimer Nachrichten, Rhein-Neckar-Zeitung, 24.09.2018, S. 13)
- Aushöhlung der Demokratie (Mitteldeutsche Zeitung 24.09.2018, S. 21)
- Die Aushöhlung der Demokratie (Schwabmünchner Allgemeine, Neu-Ulmer Zeitung, Friedberger Allgemeine, Günzburger Zeitung, Landsberger Tagblatt, Donauwörther Zeitung, Donau-Zeitung, Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, 24.09.2018, S. 16)
- Die Aushöhlung der Demokratie (Der Westallgäuer, Memminger Zeitung, 24.09.2018, S. 12)
- Frank Bösch (Nordbayerische Nachrichten Pegnitz, Nordbayerische Nachrichten Forchheim, Hilpoltsteiner Zeitung, Fürther Nachrichten, Fränkische Landeszeitung, Erlanger Nachrichten, Nürnberger Nachrichten, 24.09.2018, S. 25)
- Gefahr für Demokratie (Main-Spitze, Groß-Gerauer Echo, 24.09.2018, S. 16)
- Gefahr für Demokratie (Lampertheimer Zeitung, 24.09.2018, S. 20)
- Gefahr für Demokratie (Darmstädter Echo, 24.09.2018, S. 17)
- Gefahr für Demokratie (Aar-Bote 24.09.2018, S. 31)
- Gefahr für Demokratie (Allgemeine Zeitung Alzey, Wormser Zeitung, 24.09.2018, S. 19)
- Gefahr für Demokratie (Wiesbadener Kurier, Wiesbadener Tagblatt 24.09.2018, S. 31)
- Gefahr für Demokratie (Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 24.09.2018, S. 30)
- Gefahr für Demokratie (Allgemeine Zeitung Mainz 24.09.2018, S. 22)
- Historiker blicken auf die Neue Rechte (Wolfsburger Nachrichten, 24.09.2018, S. 18)
- Historiker blicken auf die Neue Rechte (Salzgitter Zeitung, Braunschweiger Zeitung, 24.09.2018, S. 14)
- Historiker blicken auf die Neue Rechte (Goslarsche Zeitung, 24.09.2018, S. 29)
- Historiker blicken auf die Neue Rechte (Braunschweiger Zeitung Helmstedter Nachrichten, 24.09.2018, S. 33)
- Historiker gegen Weimar-Vergleich (Cannstatter Zeitung, Eßlinger Zeitung, 24.09.2018, S. 23)
- Historiker: Vergleich mit "Weimarer Verhältnissen" ist schief (Forschung & Lehre Online, 24.09.18)
- Historiker hält Weimar- Vergleich für "schief" (Westdeutsche Zeitung Wuppertal, Westdeutsche Zeitung Niederrhein, Westdeutsche Zeitung Neuss Grevenbroich, Westdeutsche Zeitung Mettmann West, Westdeutsche Zeitung Krefeld, Bergischer Volksbote, Westdeutsche Zeitung Mettmann Ost, Westdeutsche Zeitung Düsseldorfer Nachrichten 24.09.2018 , S. 3)
- Historiker warnen (Wildeshauser Zeitung, 24.09.2018, S. 13)
- Historiker warnen (Kreiszeitung Harpstedt Landkreise Diepholz und Oldenburg, Achimer Kreisblatt, Syker Kreiszeitung, 24.09.2018, S. 33)
- Historiker warnen vor "Aushöhlung der Demokratie" (Hamburger Abendblatt, 24.09.2018, S. 16)
- Historiker warnen vor Aushöhlung der Demokratie (Badische Zeitung Markgräflerland, Badische Zeitung Offenburg, Badische Zeitung Bad Säckingen, Badische Zeitung 24.09.2018, S. 6)
- Historiker warnen vor Aushöhlung der Demokratie (Cellesche Zeitung, 24.09.2018, S. 2)
- Historiker warnen vor Aushöhlung der Demokratie (Berliner Zeitung, 24.09.2018, S. 21)
- Historiker warnen vor Rechten (Soester Anzeiger, Westfälischer Anzeiger (Hamm), 24.09.2018, S. 7)
- Historiker warnen vor Spaltung der Gesellschaft (Bad Vilbeler Neue Presse, Neu-Isenburger Neue Presse, Höchster Kreisblatt, Frankfurter Neue Presse, Taunus Zeitung, 24.09.2018, S. 20)
- Historiker warnt vor Aushöhlung der Demokratie (Neue Presse Kronach, Frankenpost Kulmbach, Frankenpost 24.09.2018, S. 19)
- Historikertag über gesellschaftliche Spaltung (Badisches Tagblatt, 24.09.2018, S. 7)
- Keine "Weimarer Verhältnisse" (Neue Osnabrücker Zeitung, 24.09.2018, S. 7)
- Keine "Weimarer Verhältnisse" (Ostfriesische Nachrichten, 24.09.2018, S. 10)
- Keine Weimarer Verhältnisse (Märkische Allgemeine Neue Oranienburger Zeitung, Märkische Allgemeine Jüterboger Echo, Märkische Allgemeine Kyritzer Tageblatt, Märkische Allgemeine Havelländer, Märkische Allgemeine Fläming Echo, Märkische Allgemeine, Märkische Allgemeine Brandenburger Kurier, Märkische Allgemeine Prignitz Kurier 24.09.2018, S. 8)
- Neue Dimension (Reichenhaller Tagblatt, Trostberger Tagblatt, Landauer Neue Presse, Bayerwald Bote, Passauer Neue Presse, 24.09.2018, S. 7)
- Weimarer Verhältnisse? (Delmenhorster Kreisblatt, 24.09.2018, S. 8)
- (Zusammenfassung 0530) Historiker: Vergleich mit «Weimarer Verhältnissen» ist schief (dpa 23.09.2018)
- 1648: Blaupause? (Westfälische Nachrichten, 22.09.2018, S. 14)
- Westfälischer Friede löste Expansion aus (Westfälische Nachrichten, Münstersche Zeitung, 22.09.2018 S. 14)
- 1648 als historische Blaupause? (Münstersche Zeitung, 22.09.2018, S. 29)
- Geert Mak im Haus der Niederlande (Münstersche Zeitung S. 22, Westfälische Nachrichten
, 22.09.2018, S. 17) - Wegweiser, Banner und Flags (Münstersche Zeitung, 21.09.2018, S. 18, Westfälische Nachrichten, S. 16)
- Khadija Arib (Westfälischer Anzeiger, 21.09.2018, S. 4)
- Münkler: Demokratie in der Krise (Westfälische Nachrichten, 21.09.2018, S. 17, Münstersche Zeitung, 22.09.2018, S. 24 )
- Andere diffamieren, um die eigene Gruppe zu einen. Der Historikertag schaut auf "Gespaltene Gesellschaften". Geschichtliche Parallelen etwa zum alten Rom bieten sich an, können aber auch hinken (Der Tagesspiegel, 21.09.2018, S. 19)
- Historikertag. Viel zu wenig hat sich die Zunft bisher dafür interessiert, wie es mit der radikalen Rechten und mit dem Rassismus in Deutschland nach 1945 weiterging (Norbert Frei, Süddeutsche Zeitung und Regionalausgaben der Süddeutschen Zeitung, 15.09.2018, S. 5)
- Historikerin: Dissens kann nützlich sein. Kongress widmet sich der "gespaltenen Gesellschaft" (Freie Presse- Auerbacher Zeitung, 14.09.2018, S. 5; Freie Presse - Plauener Zeitung; Freie Presse Chemnitzer Zeitung; Freie Presse - Zwickauer Zeitung; Freie Presse - Auerbacher Zeitung)
- Die gespaltene Gesellschaft. Dissens ist für die Vorsitzende des Historikerverbandes nicht nur normal, sondern auch nützlich (Interview mit Eva Schlotheuber, Fragen von Burkhard Ewert, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 13.09.2018, S. 26; Schweriner Volkszeitung, 13.09.2018, S. 2; Delmenhorster Kreisblatt, 13.09.2018, S. 14;Norddeutsche Neueste Nachrichten; Der Prignitzer Brandenburger Allgemeine)
- Blick auf alle Epochen und Kontinente (Die Glocke, 12.09.2018, S. 24)
- Think Politics Today Is Ugly? Politicians in Ancient Rome Were Insulting, Too (online: Live Science, 2.09.2018)
- Gli insulti politici nell'antica Roma (focus.it, 01.09.2018)
- Insults were ‘much worse before social media’ and would shock modern people
(online: Newsportal Metro UK, 28.08.2018) - In ancient Rome, political discourse was sometimes like an internet fight (online: ZME Science, 28.08.2018)
- In ancient Rome, political discourse was sometimes like an internet fight (online: IFL Science, 28.08.2018)
- Gli «haters» dei social somigliano a Cicerone? È un segnale d’allarme (online: Corriere de la Sera, 28.08.2018)
- Today's online insults are NOTHING compared to public slander in ancient Rome
and people need be more thick-skinned, says top historian (dailymail online, 27.08.2018) - Wie Spitzenpolitiker im Alten Rom einander beflegelten (Der Standard online, 27.08.2018)
- Kispályások a mai trollok az ókori rómaiakhoz képest (Szeretlek Magyarorszag online, 27.08.2018)
- Historikertag zum zweiten Mal in Münster (Westfälische Nachrichten, 20.08.2018, S. 19)
- 52. Historikertag gastiert Ende September in Münster: Aus Spaltung und Unfrieden lernen (Westfälische Nachrichten, 16.08.2018, S. 24; Münstersche Zeitung, Westfälische Nachrichten Telgte )
- 3500 Wissenschaftler tauschen sich aus. 52. Deutscher Historikertag (Münstersche Zeitung, 31.08.2018, S. 27).
- 3500 Wissenschaftler tauschen sich auf 52. Historikertag aus (Westfälische Nachrichten, 20.08.2018)
- Deutscher Historikertag befasst sich mit Spaltung der Gesellschaft (KNA, 17.08.2018, S. 8)
- Historikertag diskutiert über "Gespaltene Gesellschaft" (epd Landesdienste, Nr. 158, 17.08.2018, S. 19-20)
- Historiker diskutieren über Spaltungen. Münster ist Gastgeber des Historikertages- Bundespräsident eröffnet Kongress (Wissen|leben. Die Zeitung der WWU Münster, 12. Jg., Nr. 2, April/Mai 2018, S. 3)
- Spaltungen aktuell - ewig aktuell (Münstersche Zeitung, S. 17; Westfälische Nachrichten, S. 20, 12.04.2018)
- Historikertag beleuchtet Risse in Gesellschaften (Die Glocke, 12.04.2018, S. 24)
- Universität Münster richtet 52. Deutschen Historikertag aus (epd Landesdienste, 12.04.2018)
- Historikertag kommt nach Münster (Westfälische Nachrichten,
- Historikertag 2018 in Münster (Westfälische Nachrichten, 14.12.2016, S. 21)
- Historikertag 2018 in Münster. 3500 Teilnehmer erwartet (Münstersche Zeitung, 14.12.2016, S. 21)
In folgenden Radio- und TV-Beiträgen wurde der Historikertag besprochen:
- Kultur am Mittag, WDR - WDR 3, Radio, 12.10.2018, Uhrzeit: 12:10
- Im Gespräch, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 02.10.2018, Uhrzeit: 09:05
- Der Tag, HR - hr 2, Radio, 02.10.2018, Uhrzeit: 18:05
- Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 28.09.2018, Uhrzeit: 05:05
- Impuls, SWR 2, Radio, 28.09.2018, Uhrzeit: 16:05
- IQ - Wissenschaft und Forschung, BR - Bayern 2, Radio, 28.09.2018, Uhrzeit: 18:05
- Fazit (Dlf Kultur), SR 2 Kultur, Radio, 28.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Fazit, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 28.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 29.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Kulturfrühstück, HR - hr 2, Radio, 29.09.2018, Uhrzeit: 06:04
- Impuls vom Freitag, SWR Aktuell, Radio, 29.09.2018, Uhrzeit: 14:05
- Fazit, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 29.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Fazit (Dlf Kultur), SR 2 Kultur, Radio, 29.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Information und Musik, Deutschlandfunk, Radio, 30.09.2018, Uhrzeit: 07:05
- Das Campusmagazin, BR - Bayern 5, Radio, 30.09.2018, Uhrzeit: 15:35
- Westblick - Das Landesmagazin, WDR - WDR 5, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 02:03
- Deutschland heute, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 14:10
- Campus & Karriere, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 14:35
- Forschung aktuell, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 16:35
- Nachrichten, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 17:30
- Kultur heute, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 17:35
- Kultur aktuell, SWR 2, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 18:40
- Mörderische Spaltungen in der Gesellschaft überwinden, (Deutschlandfunk Online, 27.09.18)
- 52. Deutscher Historikertag – Gespaltene Gesellschaften und die Grenzen der Demokratie. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk online, Radio, 27.09.2018.
- Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 20:10
- Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk, Radio, 27.09.2018, Uhrzeit: 20:10
- Nachrichten, Deutschlandfunk, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 17:30
- Politikum - Das Meinungsmagazin, WDR - WDR 5, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 17:45
- B2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 18:57
- „Eine Chance, Probleme grundlegend neu zu diskutieren“ (Deutschlandfunk online)
- Zeitfragen. Kultur und Geschichte, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 19:05
- Radio B2, 26.09.2018, Uhrzeit: 19:59
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Kulturfrühstück, HR - hr 2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Kulturfrühstück, HR - hr 2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Feuilleton, MDR Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 07:50
- SWR2 Journal am Morgen, SWR 2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 08:10
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- KULTUR, RADIO, AM VORMITTAG, rbb - Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 09:05
- MDR KULTUR am Vormittag, MDR Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 11:34
- KULTUR, RADIO, AM VORMITTAG, rbb - Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 09:05
- WDR 3 Kultur am Mittag, WDR - WDR 3, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 12:10
- SWR2 Impuls, SWR 2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 16:05
- Der Nachmittag, SR 2 Kultur, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 13:00
- SWR2 Impuls, SWR 2, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 16:05
- WDR aktuell / Lokalzeit, WDR Münsterland, TV, 25.09.2018, Uhrzeit: 18:00
- Der schöne Morgen, Radio eins (RBB), Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 05:00
- Die ARD Hitnacht, SWR4 RP, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 00:00
- ARD Hitnacht, WDR - WDR 4, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 00:00
- ARD – Hitnacht, HR4, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 00:05
- Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten, MDR Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:30
- Morgenecho, WDR - WDR 5, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Der schöne Morgen, Radio eins (RBB), Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 05:00
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Morgenecho, WDR - WDR 5, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten, MDR Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 07:30
- WDR 3 Mosaik, WDR - WDR 3, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 05:05
- Morgenecho, WDR - WDR 5, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 06:05
- MDR KULTUR am Morgen, MDR Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 08:05
- MDR Aktuell, MDR aktuell, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 09:00
- MDR Aktuell, MDR aktuell, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 10:00
- MDR Aktuell, MDR aktuell, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 11:00
- Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschlandfunk, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 17:10
- Klassisch unterwegs, NDR - NDR Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 14:00
- KULTUR, RADIO, AM NACHMITTAG, rbb - Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 15:05
- Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 19:05
- Fazit (Dlf Kultur), SR 2 Kultur, Radio, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Nachrichten (Dlf Kultur), SR 2 Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 23:00
- Fazit, Deutschlandfunk Kultur, Radio, 25.09.2018, Uhrzeit: 23:05
- Deutschlandfunk Radionacht, Deutschlandfunk, Radio, 26.09.2018, Uhrzeit: 00:05
- Lokalzeit Münsterland, WDR Münsterland, TV, 25.09.2018, Uhrzeit: 19:30
- Forum, SWR 2, Radio, 24.09.2018, Uhrzeit: 17:05
- WDR 3 Resonanzen, WDR - WDR 3, Radio, 24.09.2018, Uhrzeit: 18:10
- Journal, NDR - NDR Kultur, Radio, 24.09.2018, Uhrzeit: 19:00
- FluxFM Radio, Radio, 24.09.2018, Uhrzeit: 14:40
- KULTUR, RADIO, AM NACHMITTAG, rbb - Kultur, Radio, 24.09.2018, Uhrzeit: 15:05
- Information und Musik, Deutschlandfunk, Radio, 23.09.2018, Uhrzeit: 07:05
- Kultur heute, Deutschlandfunk, Radio, 23.09.2018, Uhrzeit: 17:30
- Gespaltene Gesellschaften..., rbb, 25.09.2018, Uhrzeit: 6:37
- "Wohin wollen wir als Gesellschaft?", SR2, 26.09.2018, Uhrzeit: 14:28
- Zeitfragen spezial - Live vom Deutschen Historikertag in Münster, ARD, 26.09.2018
- Historikertag: DDR im Geschichtsunterricht, Deutschlandradio, 27.09.2018, Uhrzeit: 20:54
- Historikertag: Forschungen zur Sozialgeschichte der BRD, Deutschlandradio, 27.09.2018, Uhrzeit: 20:35
- DDR in der Schule - Thema auf dem Historikertag in Münster, Deutschlandradio, 27.09.2018, Uhrzeit: 14:41
- Historikertag in Münster - Post-DDR, Christopher Clark, Nationalismus (Feature), Deutschlandradio, 26.09.2018, Uhrzeit: 19:05.
- Gespaltene Gesellschaften: Auftakt beim Deutschen Historikertag in Münster, Deutschlandradio, 25.09.2018, Uhrzeit: 23:25.
- Gespaltene Gesellschaften - Thema des Historikertags, Kulturradio rbb, 26.09.2018.
- Historiker goes digital, SWR 2, 28.09.2018.
- Gespaltene Gesellschaft, SWR, 26.09.2018.
51. Deutscher Historikertag
- "Wie der Ochs vorm Berg". Fachfremder Unterricht in Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde stellt Lehrer vor Probleme (Wormser Zeitung, Allgemeine Zeitung Mainz, Allgemeine Zeitung Alzey, 23.11.2016, S. 15)
- Heikle Geschichte. Wie und was sollen Kinder lernen?/"Kompetenzorientierung" des Lehrplans sorgt für Diskussionen (Main-Spitze; Lampertheimer Zeitung, Groß-Gerauer Echo, Darmstädter Echo, Allgemeine Zeitung Alzey, Aar-Bote, Wiesbadener Tagblatt, Wiesbadener Kurier, Allgemeine Zeitung Mainz, Pirmasenser Zeitung, 22.11.2016, S. 3)
- Gotteskrise und die Lust zu lügen (Christ in der Gegenwart, Nr. 40, S. 431-432)
- Prof. Dr. Mutlos (DIE ZEIT, Nr. 42, 6.10.2016, CHANCEN, S. 65-66)
- Stalin in Bits und Bytes. Die Historiker stehen vor der digitalen Wende (Frankfurter Allgemeine Wochenzeitung, 30.09.2016, S. 68-69)
- Verband der Historiker: Chefin aus Düsseldorf (Express Düsseldorf, 29.09.2016, S. 22)
- Wenn Historiker ihr Doktorthema witzig vortragen (Hamburger Abendblatt, 28.09.2016)
- Appell für mehr Geschichte (Ludwigsburger Kreiszeitung, 28.09.2016, S. 23)
- Politische Religionen. Der Historikertag stellte Glaubensfragen (Der Tagesspiegel, 27.09.2016, S. 19; Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.09.2016, S. 19)
- Auf dem Podium sitzen keine Götter mehr. Haben die Wissenschaftler das Streiten verlernt? Der 51. Deutsche Historikertag in Hamburg widmet sich zentralen Glaubensfragen, zeigt sich dabei aber weitgehend zahm (FAZ, 26.09.2016)
- Der 51. Deutsche Historikertag in Hamburg versuchte sich in der Gegenwart zurechtzufinden (Junge Welt, 26.09.2016, S. 3)
- Die Hitlervergewisserung (Junge Welt, 26.09.2016, S. 11)
- 51. Deutscher Historikertag in Hamburg: Lautsprecheransagen und Persilscheine (Neues Deutschland, 26.09.2016, S. 16)
- Historiker: Es gibt viel zu tun (Freies Wort, 26.09.2016, S. 18; Südthüringer Zeitung, 26.09.2016)
- Geschichte ist wichtiger geworden (Deister- und Weserzeitung, 26.09.2016, S. 7)
- Bedeutende Forschung (Rotenburger Kreiszeitung, 24.09.2016, S. 28)
- Debatte über Schulfach Geschichte (Wilhelmshavener Zeitung, 24.09.2016, S. 30; Ostfriesischer Kurier, 24.09.2016, S. 46; Anzeiger für Harlingerland, 24.09.2016, S. 14)
- Ruf nach Aufwertung (Dithmarscher Landeszeitung, 24.09.2016, S. 42)
- Historikertag endet (Hamburger Morgenpost, 24.09.2016, S. 24)
- Geschichtswissen wird wichtiger (Münstersche Zeitung, 24.09.2016, S. 15)
- Geschichte wird immer wichtiger (Stader Tageblatt; Buxtehuder Tageblatt, 24.09.2016, S. 15)
- Historiker wollen zur Orientierung beitragen (Mitteldeutsche Zeitung, 24.09.2016, S. 33)
- Interesse an Geschichte wächst (Die Welt Hamburg, 24.09.2016, S. 32; Elmshorner Nachrichten, 24.09.2016, S. 13; Uetersener Nachrichten, S. 11, Stormarner Tageblatt S. 3; Barmstedter Zeitung, S. 13; Ostholsteiner Anzeiger, S. 9; Wedel-Schulauer Tageblatt, S. 13)
- Wer Übersicht will braucht Geschichte (Löhner Zeitung, 24.09.2016, S. 19; Westfalen-Blatt Schlänger Zeitung, 24.09.2016, S. 23)
- Hamburg Jetzt (Die Welt, 24.09.2016, Hamburg, S. 2)
- Populismus in Deutschland "besorgniserregend". Der Vorsitzende des deutschen Historikerverbandes, Martin Schulze Wessel, über rechte Strömungen und Geschichtsunterricht in Schulen (Sylter Rundschau, 24.09.2016, S. 15; Nordfriesland Tageblatt, 24.09.2016, S. 15; Glückstädter Fortuna, 24.09.2016, S. 19; Schlei-Bote, 24.09.2016, S. 15; Eckernförder Zeitung, 24.09.2015, S. 19; Der Insel-Bote, 24.09.2016, S. 15; Schleswiger Nachrichten; Schleswig-Holsteinische Landeszeitung; Norddeutsche Rundschau; Holsteinischer Courier, S. 19; Husumer Nachrichten; Flensburger Tageblatt, S. 17)
- Historikertag unterstreicht Bedeutung der Geschichte (Berliner Morgenpost, 24.09.2016, S. 17)
- Geschichte wird gemacht. Historiker werden gefordert wie noch nie. Sie verstehen sich auch als Lotsen der Gesellschaft (Süddeutsche Zeitung, 24.09.2016, S. 17)
- Also doch: Er ist wieder da. Eigentlich ging es auf dem 51. Historikertag in Hamburg um "Glaubensfragen". Doch durch die Hintertür kam Hitler zurück ins Spiel (Die Welt, 24.09.2016, S. 31)
- Martin Schulze Wessel (Neue Westfälische, Löhner Nachrichten, 23.09.2016, S. 23, Salzgitter Zeitung; Wolfsburger Nachrichten)
- Historiker warnt vor Populismus in Deutschland (Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.09.2016, S. 4; Schweriner Volkszeitung, S. 17)
- Populismus kritisiert (Schwarzwälder Bote Schramberg, 23.09.2016, S. 42; Lahrer Zeitung, 23.09.2016, S. 28; Die Oberbadische, S. 30)
- Historiker warnt vor neuem Populismus (Tölzer Kurier Ost, 23.09.2016, S. 16; Starnberger Merkur, S. 16; Münchner Merkur, S. 16)
- Historiker besorgt über Populismus (Main-Spitze, 23.09.2016, S. 24; Lampertheimer Zeitung, S. 27; Groß-Gerauer Echo; Wormser Zeitung; Darmstädter Echo; Allgemeine Zeitung Alzey; Aar-Bote; Wiesbadener Kurier; Wiesbadener Tagblatt; Allgemeine Zeitung Mainz; Mitteldeutsche Zeitung; Mindener Tageblatt)
- Unterm Strich (taz, 23.09.2016, S. 16)
- Besorgt wegen Populismus (Badische Neueste Nachrichten, 23.09.2016, S. 11; Acher und Bühler Bote, S. 11)
- Demokratie und Europa in der Diskussion (Rhein-Neckar-Zeitung, 23.09.2016, S. 15)
- Mehr Stunden in Geschichte. Historikerverband wirbt für Vermittlung (Soester Anzeiger, 23.09.2016, S. 31)
- Historikertag: "Populismus gibt Anlass zu Sorgen" (Leverkusener Anzeiger, 23.09.2016, S. 21; Rhein-Sieg-Anzeiger; Kölner Stadtanzeiger, S. 21)
- Historiker warnt vor neuem Populismus (Wetterauer Zeitung, 23.09.2016; Gießener Allgemeine; Dachauer Nachrichten)
- Historiker warnt vor Populismus in Deutschland (Schweriner Volkszeitung; Der Prignitzer Brandenburger Allgemeine, 23.09.2016, S. 17; Freisinger Tagblatt)
- Historiker für mehr Geschichtsvermittlung in den Schulen (Dresdener Neueste Nachrichten, 23.09.2016, S. 9; Leipziger Volkszeitung S. 11)
- Europa in der Diskussion (Rhein-Neckar-Zeitung, 23.09.2016, S. 13)
- Historikerverband: Besorgt wegen Populismus (Die Rheinpfalz, 23.09.2016, S. 7)
- "Populismus ist besorgniserregend" (Westfälische Nachrichten, 23.09.2016, S. 27)
- Historische Parallelen (Spiegel online, 22.09.2016)
- Geschichtswissen wichtig in einer komplexen Welt (Brunsbütteler Zeitung, 21.09.2016, S. 4)
- Glaubensfragen beim Historikertag (Schenefelder Tagblatt, 21,09.2016, S. 25; Stormarner Tageblatt, S. 12; Wedel-Schulauer Tageblatt, S. 25; Quickborner Tageblatt, S. 25; Pinneberger Tageblatt, S. 25; Elmshorner Nachrichten; Barmstedter Zeitung)
- Umfrage im Hamburger Abendblatt: Sollen Schüler mehr Geschichtsunterricht bekommen? (Hamburger Abendblatt, 21.09.2016, S. 12)
- Geschichtsunterricht im Sinkflug (Westfalenblatt, 21.09.2016, S. 23; Löhner Zeitung, S. 21; Espelkamper Zeitung, S. 21)
- Geschichtsträchtiges Treffen in Hamburg (die Welt Hamburg, 21.09.2016, S. 29)
- Wie wichtig ist uns noch Geschichtswissen? (Die Welt, 21.09.2016, S. 25)
- Geschichtsbewusstsein ist gefragt: Deutscher Historikertag eröffnet (Saarbrücker Zeitung, 21.09.2016, S. 14)
- Das Fach Geschichte - keine Glaubensfragen (Neue Presse Kronach, 21.09.2016, S. 6)
- Historiker kritisieren Geschichtsunterricht (General-Anzeiger Ostfriesland, 21.09.2016, S. 17; Anzeiger für Harlingerland, 21.09.2016, S. 15)
- Historikertag: Schulen fehlt Geschichtsbewusstsein (Die Kitzinger, 21.09.2016, S. 16)
- Aus der Geschichte lernen (Wetzlarer Neue Zeitung, 21.09.2016, S. 23)
- Orientierung in komplexer Weltlage (Rhein Sieg Anzeiger, 21.09.2016, S. 20; Leverkusener Anzeiger, S. 20; Kölner Stadtanzeiger, S. 20)
- Diplomatie anno 1648 (Badisches Tagblatt, 21.09.2016, S. 7)
- Aus der Geschichte lernen (Hinterländer Anzeiger, 21.09.2016, S. 23; Dill-Post)
- Westfälischer Frieden als Vorbild (Lahrer Zeitung, 21.09.2016, S. 24; Die Oberbadische, S. 32; Schwarzwälder Bote, S. 26)
- Geschichtswissen wichtig in einer komplexen Welt (Dithmarscher Landeszeitung, 21.09.2016, S. 4)
- Historiker beklagen fehlendes Wissen (Magdeburger Volksstimme, 21.09.2016, S. 5)
- Historikerverband: Geschichtswissen wird wichtiger (Hamburger Abendblatt, 21.09.2016, S. 17)
- Steinmeier: Vom Westfälischen Frieden lernen (Pfälzischer Merkur, 21.09.2016, S. 27)
- Historiker: Wissen über Geschichte wird wichtiger (Ostsee-Zeitung, 21.09.2016)
- Geschichtsunterricht "beklagenswert" (taz, 21.09.2016, S. 6)
- Steinmeier eröffnet Historikertag (Welt Kompakt, 21.09.2016, S. 16)
- Globaler Anspruch (Süddeutsche Zeitung, 21.09.2016, S. 10)
- Geschichtsträchtiges Treffen in Hamburg (Die Welt, 21.09.2016, S. 6)
- Westfälischer Frieden als Modell für Mittleren Osten (Stader Tageblatt; Buxtehuder Tageblatt, 21.09.2016, S. 27)
- Vom Menschsein. Leitartikel: Die beschleunigte Moderne braucht den Beitrag der Geisteswissenschaften (Hamburger Abendblatt, 20.09.2016, S. 2)
- Geschichte - das ungeliebte Fach? (Lauenburgische Landeszeitung; Bergedorfer Zeitung, 20.09.2016, S. 4; Hamburger Abendblatt, S. 11)
- Steinmeiers Rede zum Historikertag. Im Mittelpunkt der Gedanken: Nicht Krieg, sondern Frieden (gekürzte Fassung, Süddeutsche Zeitung, 20.09.2016)
- Steinmeier eröffnet Historikertag aus der Ferne (Segeberger Zeitung, 20.09.2016, S. 13; Kieler Nachrichten, S. 13)
- Historiker tagen in Hamburg (Delmenhorster Kreisblatt, 20.09.2016, S. 14)
- Historiker diskutieren über den Glauben (FNP, 20.09.2016, KuS S. 2)
- Außenminister hält Eröffnungsvortrag: "Glaubensfragen" beim Historikertag (Weser Kurier, 20.09.2016)
- Steinmeier eröffnet Historikertag (Stader Tageblatt, 20.09.2ß016, S. 20; Cuxhavener Nachrichten, S. 19; Buxtehuder Tageblatt, S. 20)
- "Glaubensfragen" beim Historikertag (Bremer Nachrichten, 20.09.2016, S. 21; Weser Kurier, S. 21; Verdener Nachrichten, S. 29; Mitteldeutsche Zeitung, S. 22)
- 51. Historikertag in Hamburg (Ostfriesen Zeitung, 20.09.2016, S. 12; Generalanzeiger Ostfriesland, S. 4; Anzeiger für Harlingerland, S. 12; Nordwest-Zeitung, S. 18)
- Thema "Glaubensfragen": Große Geschichte: 3500 Historiker treffen sich in Hamburg (Hamburger Abendblatt Online, 19.09.2016)
- Glaubensfragen. Zum Motto des 51. deutschen Historikertages in Hamburg (Martin Schulze Wessel in: Akademie Aktuell, 2016, Nr. 3, S. 12)
- Europas größter geisteswissenschaftlicher Kongress (Nordwest Zeitung, 15.04.2016, S. 12; auch in: Ostfriesischer Kurier; Generalanzeiger Ostfriesland und Anzeiger für Harlinger Land)
- Historiker-Gipfel tagt in Hamburg. 3500 Forscher kommen im September zum größten geisteswissenschaftlichen Kongress Europas (Hamburger Abendblatt, 15.04.2016, S. 11)
- Steinmeier kommt zum Deutschen Historikertag in Hamburg (Die Zeit online, 14.04.2016)
- Steinmeier kommt zum Deutschen Historikertag in Hamburg (Die Welt, online, 14.04.2016)
- 3500 Forscher zum Historikertag im September erwartet (Die Welt, online, 14.04.2016)
- 3500 Forscher zum Historikertag im September erwartet (Focus, online, 14.04.2016)
Der Historikertag 2016 wurde in folgenden Radiobeiträgen besprochen:
- Geschichte und Gesellschaft": Rückblicke auf den 51. Deutschen Historikertag in Hamburg (br, Bayern 2, "Kulturjournal", 25.09.2016)
- Historikertag erstmals mit Schwerpunktthema Religion (MDR Aktuelle, 25.09.2016)
- MDR Kultur 24.09.2016, 8:30 Uhr
- Glaubensfragen auf dem Deutschen Historikertag (WDR, Diesseits von Eden, 25.09.2016)
- Martin Schulze Wessel: "Es muss mehr Geschichtsunterricht geben" (br, Bayern 2, "Kulturjournal", 24.092016)
- Steinmeier: Geschichte wichtig für friedensorientierte Außenpolitik (Deutschlandfunk, 20.09.2016)
- Diskurs über "Glaubensfragen" (Deutschlandfunk, 22.09.2016)
- Die unglaubliche Karriere eines antiken Intellektuellen (Deutschlandfunk, 22.09.2016)
- Audio: Kritische Selbstreflexion: Bericht zum Deutschen Historikertag 2016 (Deutschlandradio Kultur, 22.09.2016)
- "Kultur als Treibstoff" (SWR 2, 22.09.2016)
- 51. Deutscher Historikertag hat "Glaubensfragen" als Generalthema. Glauben und Geschichte im Partnerland Indien (SWR 2, Kulturthema, 21.9.2016)
- Aus der Geschichte lernen. Geht das? (br 2, Kulturgespräch, 21.09.2016)
- Zeitfragen: Kultur und Geschichte, 1h Live vom Historikertag (Deutschlandradio Kultur, 21.09.2016)
- Der 51. Deutschen Historikertag startet in Hamburg (WDR 5 Scala - aktuelle Kultur, 20.09.2016 , 07:04 Min.)
- Audio: Aus den Feuiletons: Syrien und der Westfälische Frieden (Deutschlandradio Kultur, 20.09.2016)
- Historiker debattieren in Hamburg Glaubensfragen (NDR.de, 20.09.2016)
- Partnerland Indien. Ravi Ahuja zur Eröffnung des Deutschen Historikertages (Bayern 2, Kulturwelt, 21.09.2016)
- Historiker "Glauben wird es immer geben" (Domradio, 20.09.2016)
- Hamburg Journal (NDR Fernsehen, 20.09.2016, ab Minute 3:29)
- "Glaubensfragen" für Historiker (3 sat, "Kulturzeit", 20.09.2016)
- Deutscher Historikertag in Hamburg beginnt. Geschichtsglaube und Emotionalisierungsgefahr
(SWR 2, Kulturgespräch, 20.9.2016 mit Dr. Achim Saupe, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) - Geschichte kommt in der Schule zu kurz (Deutschlandfunk, 20.09.2016)
- Geschichtsunterricht nicht an den Rand drängen (Deutschlandfunk, 20.9.2016)
- Hamburg Journal (NDR Fernsehen, 19.09.2016, ab Minute 4:01)
- Monica Rüthers über das Motto des Historikertages, 12 min (NDR Info, 17.09.2016, Forum Zeitgeschichte)
- hr 2 (20.09.2016, 16:07, Kulturcafé)
- Alsterradio (20.09.2016, 18:43)
- Radio B2 (20.09.2016, 18:57)
- BR - Bayern 3 (20.09.2016, 22:02, BAYERN 3 PULS)
- WDR - WDR 2 (23.09.2016, 19:02)
- SR - SR3 (Saarlandwelle) (20.09.2016, 13:05)
- Bayern Plus (20.09.2016, 13:03, Bayern plus - Elf bis drei)
- Bayern Klassik (20.09.2016, 13:03)
- Bayern 1 (20.09.2016, 14:02)
- MDR aktuell (20.09.2016, 13:16)
- WDR - WDR 5 (20.09.2016, 14:04)
- WDR - WDR 5 (20.09.2016, 14:40, Scala - Aktuelles aus der Kultur)
- rbb - Info Radio (20.09.2016, 15:45, Aktuelle Hintergrundberichte)
- rbb - Kultur (20.09.2016, 15:44, KULTURRADIO AM NACHMITTAG)
- MDR aktuell (20.09.2016, 17:50, MDR Aktuell)
- Bayern Klassik (20.09.2016, 17:03, Leporello)
- Bayern Plus (20.09.2016, 17:03, Bayern plus - Der Nachmittag)
- BR Bayern 2 (20.09.2016, 17:039
- S 3 Saarlandwelle (20.09.2016 18:05)
- MDR Aktuell (20.09.2016, 20:26)
- Bayern 2 (20.09.2016, 21:02)
- WDR - WDR 5 (20.09.2016, 21:40, Scala - Aktuelles aus der Kultur)
- WDR - WDR 5 (20.09.2016, 21:04, WDR Aktuell)
- Bayern Plus (20.09.2016, 21:02)
- BR Bayern 2 (21.09.2016, 08:44, kulturWelt)
- BR - Bayern 1 (20.09.2016, 23:02)
- BR Bayern 2 (21.09.2016, 10:58, Notizbuch)
- BR Bayern 2 (21.09.2016, 08:58, kulturWelt)
- WDR - WDR 3 (23.09.2016, 18:30, WDR 3 Resonanzen)
- WDR 5 (23.09.2016, 18:02)
- rbb - Kultur (23.09.2016, 17:45)
- WDR - WDR 5 (23.09.2016, 19:02)
- WDR - WDR 3 (23.09.2016, 19:02)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 17:00)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 16:01)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 19:59, Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 22:46, Studio 9 kompakt)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 23:53, Fazit)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 05:58, Studio 9)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 06:37, Studio 9)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 08:58, Studio 9)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 14:59, Kompressor)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 11:58, Tonart)
- Deutschlandradio Kultur (21.09.2016, 18:56, Weltzeit)
- Deutschlandradio Kultur - (21.09.2016, 17:58 - Studio 9)
- Deutschlandradio Kultur - (21.09.2016, 19:11 - Zeitfragen. Kultur und Geschichte)
- Deutschlandradio Kultur - (21.09.2016, 19:06 - Nachrichten)
- Deutschlandradio Kultur - (21.09.2016, 19:46 - Zeitfragen. Kultur und Geschichte)
- Deutschlandradio Kultur - (22.09.2016, 23:05 - Fazit)
- domradio - (20.09.2016, 08:33)
- RB Nordwestradio (20.09.2016, 12:07 - Nordwestradio)
- SWR Info (20.09.2016, 12:05)
- BR - Bayern 5 (20.09.2016, 11:25 - B5 Kultur)
- SWR Info (20.09.2016, 12:34 - SWRinfo Nachrichten)
- SWR Info (20.09.2016, 12:46)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 12:12 - Studio 9)
- SWR Info (20.09.2016, 13:04)
- BR - Bayern 5 (20.09.2016, 14:23)
- SWR Info (20.09.2016, 14:33 - SWRinfo Nachrichten)
- Deutschlandradio Kultur (20.09.2016, 15:02 - Kakadu)
- RB Nordwestradio (20.09.2016, 15:12 - Nordwestradio)
- SWR Info (20.09.2016, 15:03 - SWRinfo Nachrichten)
- RB Nordwestradio (20.09.2016, 15:06 - Nordwestradio)
- SWR Info (20.09.2016, 15:31 - SWRinfo Nachrichten)
- SWR Info (20.09.2016, 16:32 - SWRinfo Nachrichten)
- SWR Info (20.09.2016, 16:04 - SWRinfo Nachrichten)
- BR - Bayern 5 (20.09.2016, 16:23)
- domradio (20.09.2016, 18:45)
- BR - Bayern 5 (20.09.2016, 17:48 - Nachrichten)
- BR - Bayern 5 (20.09.2016, 23:24 - B5 Hintergrund)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 08:03 - Klassisch in den Tag)
- MDR Kultur (20.09.2016, 13:33 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten)
- MDR Kultur (20.09.2016, 08:29 - MDR KULTUR am Morgen)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 12:02 - Matinee)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 14:02 - Klassisch unterwegs)
- MDR Kultur (20.09.2016, 12:31 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten)
- MDR Kultur (20.09.2016, 14:31 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten)
MDR Kultur (20.09.2016, 15:31 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten) - NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 15:02 - Klassisch unterwegs)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 15:40 - Klassisch unterwegs)
- MDR Kultur (20.09.2016, 16:33 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 16:53 - Klassisch unterwegs)
- NDR - NDR Kultur (20.09.2016, 17:03 - Klassisch unterwegs)
- MDR Kultur (20.09.2016, 17:32 - Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten)
- MDR Kultur (21.09.2016, 07:50 - Feuilleton)
- MDR Kultur (21.09.2016, 11:46 - Feuilleton)
- NDR - NDR Kultur (22.09.2016, 18:58 - Klassisch unterwegs)
- MDR Kultur (22.09.2016, 12:11 - Thema )
- Deutschlandfunk (22.09.2016, 20:11 - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften)
- Deutschlandfunk (22.09.2016, 20:10 - Nachrichten )
- Deutschlandfunk (23.09.2016, 00:08 - Deutschlandfunk Radionacht)
- NDR - NDR Kultur (23.09.2016, 19:04 - Journal)
- Deutschlandfunk (23.09.2016, 00:06 - Deutschlandfunk Radionacht)
- NDR - NDR Kultur (23.09.2016, 19:13 - Journal)
- SWR 2 (20.09.2016, 07:45 - SWR2 am Morgen)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 07:58 - Informationen am Morgen)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 08:10 - Informationen am Morgen)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 08:23 - Informationen am Morgen)
- SWR 2 (20.09.2016, 12:31 - Kurznachrichten)
- SWR 2 (20.09.2016, 12:02 - SWR2 Aktuell mit Nachrichten)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 11:33 - Nachrichten)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 14:37 - Campus & Karriere)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 17:29 - Wirtschaft und Gesellschaft)
- SWR 2 (20.09.2016, 13:01 - Nachrichten, Wetter)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 17:46 - Kultur heute)
- Deutschlandfunk (20.09.2016, 17:35 - Kultur heute)
- SWR 2 (21.09.2016, 07:32 - SWR2 am Morgen )
- Deutschlandfunk (21.09.2016, 00:54 - Deutschlandfunk Radionacht)
- Deutschlandfunk (21.09.2016, 00:30 - Deutschlandfunk Radionacht)
- SWR 2 (21.09.2016, 18:50 - SWR2 Kultur aktuell)
- SWR 2 (22.09.2016, 08:24 - SWR2 Journal am Morgen)
- SWR 2 (22.09.2016, 16:38 - SWR2 Impuls)
- SR 2 KulturRadio (22.09.2016, 23:08 - Fazit (DLR) )
- SWR 2 (22.09.2016, 16:50 - SWR2 Impuls)
- NDR - NDR Info (20.09.2016, 06:12 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt )
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 06:41 - SR 2 - Der Morgen)
- NDR - NDR Info (20.09.2016, 07:37 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt)
- NDR - NDR Info (20.09.2016, 12:08 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt)
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 08:39 - SR 2 - Der Morgen)
- NDR - NDR Info (20.09.2016, 15:18 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt)
- NDR - NDR Info (20.09.2016, 13:25 - Mittagsecho)
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 16:41 - SR 2 - Der Nachmittag)
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 16:41 - SR 2 - Der Nachmittag)
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 22:04 - NDR 1-Nacht )
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 22:46 - Studio 9 kompakt (DLR/SR))
- SR 2 KulturRadio (20.09.2016, 23:53 - Fazit (DLR))
- NDR - NDR 90,3 (21.09.2016, 18:56 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR Info (22.09.2016, 12:22 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt)
- NDR - NDR 90,3 (21.09.2016, 19:19 - Abendjournal )
- NDR - NDR 90,3 (23.09.2016, 18:05 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR Info (22.09.2016, 15:20 - Das Informationsradio - mit Nachrichten im
- Viertelstundentakt )
- SR 2 KulturRadio (22.09.2016, 23:05 - Fazit (DLR))
- NDR - NDR 90,3 (23.09.2016, 19:34 - Abendjournal)
- NDR - NDR 90,3 (19.09.2016, 16:02 - Hamburg "Der Nachmittag" )
- NDR - NDR 90,3 (19.09.2016, 22:07 - NDR 1-Nacht)
- NDR - NDR 90,3 (19.09.2016, 19:29 - Abendjournal)
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 08:04 - Hamburg "Der Morgen")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 09:05 - Hamburg "Der Morgen")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 11:01 - Hamburg "Der Tag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 14:00 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 12:00 - Hamburg "Der Tag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 15:00 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 13:00 - Hamburg "Der Tag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 15:00 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 16:00 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 17:00 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 17:30 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 18:01 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 18:30 - Hamburg "Der Nachmittag")
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 21:02 - Traumhaft)
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 19:01 - Abendjournal)
- NDR - NDR 90,3 (20.09.2016, 22:00 - NDR 1-Nacht)
Fernsehbeiträge
- Glaubensfragen an der Hamburger Uni (NDR.de, 22.09.2016)
- Hamburg 1 (21.09.2016, 05:29)
- Hamburg 1 (21.09.2016, 05:48)
- ARD-Alpha (21.09.2016, 12:55 - Tagesgespräch)
- Hamburg 1 (20.09.2016, 22:02)
- Hamburg 1 (21.09.2016, 05:01)
- Hamburg 1 (21.09.2016, 05:18)
- 3SAT (20.09.2016, 18:59 - nano)
- 3SAT (20.09.2016, 19:30 - Kulturzeit)
- NDR HH (20.09.2016, 19:36 - Hamburg Journal)
- NDR HH (19.09.2016, 18:04 - Hamburg Journal 18.00)
- NDR HH (19.09.2016, 19:50 - Hamburg Journal)
- NDR HH (20.09.2016, 18:03 - Hamburg Journal 18.00)
- Hamburg 1 (20.09.2016, 17:04)
- RTL Nord / Hamburg (20.09.2016, 18:08)
50. Deutscher Historikertag 2014
- Müssen die denn immer streiten? (demokratie-goettingen.de, Göttinger Institut für Demokratieforschung, 24.10.2014)
- Nur Gewinner (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2014)
- Wichtig für die Politik (Göttinger Tageblatt, 30.09.2014)
- Am Anfang war Marlene Dietrich (taz, 29.09.2014)
- Wahre Helden gehen auch mal unter (Süddeutsche Zeitung, 29.09.2014)
- Die These vom Sonderweg war ja selbst einer (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2014)
- Die Revolution der Gegenwart. Auf dem Historikertag werden auch aktuelle Krisen diskutiert (Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 27./28.09.2014)
- Gefühle werden völlig unterbewertet (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.09.2014)
- Deutschland macht es sich gemütlich (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2014)
- Die Revolution der Gegenwart (Leverkusener Anzeiger, 27.09.2014)
- DDR ungeschminkt (Junge Welt, Rhein-Sieg-Anzeiger, Kölner Stadtanzeiger, 27.09.2014)
- Sind wir die neuen Schlafwandler? (Die Welt, 27.09.2014)
- Gauck fordert Einsatz für Frieden, Freiheit und Wohlstand (Rhein-Zeitung, Rhein-Lahn-Zeitung, Westerwälder-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Zeitung, Kirner Zeitung, Nahe-Zeitung, Öffentlicher Anzeiger, 27.09.2014)
- Erforschung der Geschichte ist lebendiger denn je (Rhein-Zeitung, Rhein-Lahn-Zeitung, Westerwälder-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Zeitung, Kirner Zeitung, Nahe-Zeitung, Öffentlicher Anzeiger, 27.09.2014)
- Besprecht das Unsagbare (taz, 26.09.2014)
- Hoffen und Handeln (Süddeutsche Zeitung, 25.09.2014)
- Hoffnung im Leiden (Der Tagesspiegel, 25.09.2014)
- 120 Aussteller im Foyer des Hörsaalgebäudes (Göttinger Tageblatt, 25.09.2014)
- Deutsche Pflicht (Süddeutsche Zeitung, 24.09.2014)
- Gauck: Wo ist nur die Zukunft hin? (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.2014)
- Gauck: Geschichte ermutigt uns (Der Tagesspiegel, 24.09.2014)
- Der Präsident in der Stadt der Göttinger Sieben (Witzenhäuser Allgemeine, 24.09.2014)
- Später dran (Göttinger Tageblatt, 24.09.2014)
- Historikertag beginnt (Göttinger Tageblatt, 23.09.2014)
- Helden von heute (Der Tagesspiegel, 22.09.2014)
- "Gewinner und Verlierer" (Göttinger Tageblatt, 18.09.2014)
- Mit harten Bandagen gegen das Unschickliche (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2014)
- Nationale Unterschiede (Göttinger Tageblatt, 12.09.2014)
- Kornjuden und Mischehen (Jüdische Allgemeine Online, 15.10.2014)
- "Dieser kleine ehrgeizige Lügner Putin" (welt.de, 27.09.2014)
- "Volksgemeinschaft": Die Nazis fragten nicht, wer dazugehört (tagesspiegel.de, 26.09.2014)
- Soziologe Joas über Rechte hält Freitag Abschlussvortrag auf Historikertag (hna.de, 26.09.2014)
- Experten diskutieren beim Historikertag über Popgeschichte (goettinger-tageblatt.de, 26.09.2014)
- Konfliktreiche Kapitel der Weltgeschichte (deutschlandfunk.de, 25.09.2014)
- Das Fernsehen öffnet seine Archive - ein bisschen (welt.de, 25.09.2014)
- Zum 50. Mal tagt der Deutsche Historikertag (br.de, 25.09.2014)
- Besprecht das Unsagbare (taz.de, 25.09.2014)
- Schluss mit schönen Mythen! (deutschlandradiokultur.de, 24.09.2014)
- Die Psychologie des Rückzugs (deutschlandradiokultur.de, 24.09.2014)
- Ein bisschen Tratsch und viel Geschichte (deutschlandradiokultur.de, 24.09.2014)
- Erst am E-Day kam die Freiheit nach Deutschland (welt.de, 24.09.2014)
- Geschichte der Sieger hinterfragen (deutschlandradiokultur.de, 23.09.2014)
- Gauck fordert Einsatz für Gerechtigkeit (ndr.de, 23.09.2014)
- Gauck eröffnet Historikertag (dw.de, 23.09.2014)
- Deutscher Historikertag 2014: "Gewinner und Verlierer" (ardmediathek.de, 22.09.2014)
- Über Gewinner und Verlierer der Geschichte (tagesspiegel.de, 22.09.2014)
- Bundespräsident Gauck eröffnet 50. Deutschen Historikertag (neuepresse.de, 21.09.2014)
- Warten auf 3000 Gäste zum Historikertag (Hessische/Niedersächsische Allgemeine Online, 08.05.2014)
- Gauck eröffnet den Historikertag (Witzenhäuser Allgemeine, 19.04.2014)
- Sind Ochsen Verlierer? (Göttinger Tageblatt, 15.04.2014)
- Pop und Sport Thema beim Historikertag (Cuxhavener Tageblatt, Buxtehuder Tageblatt, Nordsee-Zeitung, Stader Tageblatt, 15.04.2014)
- Gewinner und Verlierer (Ostfriesische Nachrichten, 15.04.2014)
- Historiker beschäftigen sich mit Gewinnern und Verlierern (dpa, 14.04.2014)
Der Historikertag 2014 wurde in folgenden Radiobeiträgen besprochen:
- Radio Funkwerk: Der offene Hörfunkkanal für Erfurt und Weimar (13.10.2014, "Digitales in den Geschichtswissenschaften", Beitrag von Benedikt Rothhagen)
- WDR 5 (08.10.2014, 03:26 Uhr)
- WDR 5 (05.10.2014, 23:04 Uhr)
- WDR 5 (04.10.2014, 02:05 Uhr)
- rbb Info Radio (29.09.2014, 19:57 Uhr, 20:58 Uhr, 21:57 Uhr, 22:58 Uhr)
- hr2 (29.09.2014, 08:13 Uhr)
- WDR 3 (29.09.2014, 07:31 Uhr)
- BR 2 (28.09.2014, 18:06 Uhr, 18:08 Uhr)
- BR 5 (28.09.2014, 15:49 Uhr)
- Deutschlandfunk (28.09.2014, 07:50 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (27.09.2014, 23:50 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (27.09.2014, 23:49 Uhr)
- rbb Info Radio (27.09.2014, 13:57 Uhr, 21:57 Uhr)
- WDR 3 (27.09.2014, 07:32 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (27.09.2014, 06:40 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (26.09.2014, 23:22 Uhr, 23:58 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (26.09.2014, 23:22 Uhr, 23:57 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (26.09.2014, 23:05 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (26.09.2014, 23:05 Uhr)
- SWR Info (26.09.2014, 21:29 Uhr)
- RB Nordwestradio (26.09.2014, 18:43 Uhr)
- SWR Info (26.09.2014, 21:03 Uhr)
- RB Nordwestradio (26.09.2014, 14:41 Uhr)
- Deutschlandfunk (26.09.2014, 14:28 Uhr, 14:35 Uhr, 14:46 Uhr)
- MDR Figaro (26.09.2014, 08:31 Uhr, 11:46 Uhr)
- Deutschlandfunk (25.09.2014, 00:56 Uhr, 20:39 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (25.09.2014, 17:52 Uhr, 15:49 Uhr, 18:21 Uhr, 18:55 Uhr, 19:05 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (25.09.2014, 07:35 Uhr, 14:10 Uhr)
- WDR 3 (25.09.2014, 07:32 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (25.09.2014, 06:35 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (24.09.2014, 17:29 Uhr, 17:41 Uhr, 19:07 Uhr, 19:16 Uhr, 19:30 Uhr, 23:56 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (24.09.2014, 23:56 Uhr)
- MDR Info (24.09.2014, 09:08 Uhr, 09:21 Uhr, 11:21 Uhr, 12:44 Uhr, 12:49 Uhr, 16:54 Uhr, 18:52 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (24.09.2014, 08:05 Uhr)
- Deutschlandfunk (24.09.2014, 00:05 Uhr, 00:25 Uhr, 07:14 Uhr, 07:44 Uhr)
- ffn digital (24.09.2014, 07:02 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (24.09.2014, 06:24 Uhr, 06:56 Uhr)
- SWR Info (24.09.2014, 03:40 Uhr)
- MDR Info (24.09.2014, 03:40 Uhr)
- BR 5 (24.09.2014, 03:17 Uhr, 03:40 Uhr)
- rbb Info Radio (24.09.2014, 03:40 Uhr)
- HR Info (24.09.2014, 03:40 Uhr)
- SWR Info (24.09.2014, 03:17 Uhr)
- MDR Info (24.09.2014, 03:17 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 18:05 Uhr, 18:52 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (23.09.2014, 23:03 Uhr, 23:05 Uhr, 23:25 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (23.09.2014, 23:03 Uhr, 23:05 Uhr, 23:25 Uhr)
- NDR 90,3 (23.09.2014, 23:02 Uhr)
- NDR 1 Welle Nord (23.09.2014, 23:02 Uhr)
- NDR 1 Radio MV (23.09.2014, 23:02 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 23:02 Uhr)
- NDR Info (23.09.2014, 18:17 Uhr, 19:48 Uhr, 23:02 Uhr)
- HR 2 (23.09.2014, 19:02 Uhr, 23:02 Uhr)
- HR 4 (23.09.2014, 19:02 Uhr, 21:02 Uhr, 23:02 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 22:00 Uhr, 22:02 Uhr)
- WDR 5 (23.09.2014, 21:25 Uhr, 21:35 Uhr)
- HR Info (23.09.2014, 21:02 Uhr)
- WDR 5 (23.09.2014, 21:05 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 21:00 Uhr, 21:02 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (23.09.2014, 19:59 Uhr)
- HR Info (23.09.2014, 18:44 Uhr, 19:42 Uhr)
- NDR Kultur (23.09.2014, 17:02 Uhr, 17:04 Uhr, 19:02 Uhr, 19:03 Uhr, 19:13 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 19:00 Uhr, 19:02 Uhr)
- Deutschlandfunk (23.09.2014, 19:02 Uhr)
- WDR 3 (23.09.2014, 18:17 Uhr, 18:21 Uhr, 18:39 Uhr, 18:46 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (23.09.2014, 17:30 Uhr)
- MDR 1 (23.09.2014, 16:42 Uhr)
- NDR 1 Niedersachsen (23.09.2014, 16:06 Uhr)
- BR 5 (23.09.2014, 13:50 Uhr, 15:07 Uhr, 15:50 Uhr)
- SWR Info (23.09.2014, 15:40 Uhr)
- SR 2 KulturRadio (23.09.2014, 14:54 Uhr, 15:20 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (23.09.2014, 14:30 Uhr)
- rbb Kultur (23.09.2014, 13:03 Uhr)
- WDR 5 (23.09.2014, 12:05 Uhr, 12:25 Uhr)
- rbb Kultur (23.9.2014, 12:05 Uhr)
- NDR Kultur (23.09.2014, 08:04 Uhr, 12:03 Uhr, 12:04 Uhr)
- RB Nordwestradio (23.09.2014, 09:48 Uhr)
- Deutschlandradio Kultur (23.09.2014, 08:32 Uhr, 10:05 Uhr)
- WDR 5 (23.09.2014, 08:56 Uhr)
- Bayern Plus (23.09.2014, 08:18 Uhr)
- RB Nordwestradio (23.09.2014, 07:49 Uhr)
- BR 2 (23.09.2014, 06:05 Uhr, 06:22 Uhr, 07:41)
- SR 2 KulturRadio (23.09.2014, 06:57 Uhr, 07:12 Uhr)
- BR 5 (22.09.2014, 21:52 Uhr, 23:52 Uhr)
- SWR Info (22.09.2014, 21:03 Uhr, 21:13 Uhr)
- WDR 5 (22.09.2014, 17:56 Uhr)
- rbb Kultur (22.09.2014, 08:55 Uhr, 09:09 Uhr)
- Deutschlandfunk (21.09.2014, 07:27 Uhr, 07:37 Uhr)
Der Historikertag 2014 wurde in folgenden Fernsehbeiträgen besprochen:
- NDR aktuell (24.09.2014, 14:07 Uhr)
- Phönix - Vor Ort (24.09.2014, 12:25 Uhr)
- NDR - Hallo Niedersachsen (23.09.2014, 19:48 Uhr)
- NDR - Niedersachsen 18.00 Uhr (23.09.2014, 18:12 Uhr)
Central European University (CEU) in Budapest
- Wissenschaft als Gegner des Staates? Ein Interview mit Martin Schulze Wesse (NDR Kultur, 10.04.2017)
- Orbáns Ethnisierung des Bildungswesens (Martin Schulze Wessel, FAZ, 5.04.2017, S. 14)
- Central European University in Budapest in Gefahr. Protest aus Deutschland (Deutschlandradio Kultur, Kulturnachrichten, 4.4.2017)
- Appelle an Orbán: Hochschule erhalten (Süddeutsche Zeitung, 4.4.2017, S. 15)
Hochschul- und Wissenschaftspolitik
- „Empörung allein ist nicht produktiv“ Interview mit Eva Schlotheuber (Rheinische Post, 27.01.2018)
- Fachliche Kompetenz sollte das entscheidende Kriterium sein. Ein Gespräch mit Eva Schlotheuber, Vorsitzende des Deutschen Historikerverbandes. Die Wahlordnung zu den DFG-Fachkollegien steht in der Kritik. Der Historikerverband warnt in einem Positionspapier vor der Politisierung des Amts (FAZ, 06.12.2017, S. 40)
- Der Ruin der Universitas als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden.
Die Abschaffung der Anwesenheitspflicht hat für das Studium und seine Organisation katastrophale Folgen – die Regelungen sind unterschiedlich (Eva Schlotheuber, FAZ 07.09.2017, S. 7)
- Wertschätzung für den Nachwuchs (Annika Schneider, WILA Arbeitsmarkt 12/2017)
Harders, Levke, Eine kurze Geschichte der Geschlechtergeschichte, Teil I (http://belonging.hypotheses.org/300)
- С дипломом историка: как не запылиться в архивах (deutsch: Mit Abschluss in Geschichtswissenschaften: Was hilft, um in den Archiven nicht einzustauben) (http://www.dw.com/russian, 13.03.2017)
Orientierungswissen und Dialogfähigkeit. Interview mit Eva Schlotheuber über Mediävistik, Studium und den Historikerverband (L.I.S.A, Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 30.01.2017)
- Geheimdienst-Akten für immer unter Verschluss? Bundestag entscheidet – Chef des Bundesarchivs: „Misstrauensbeweis“ (BILD online, 18.01.2017)
- Darf der Staat seine Spuren löschen? (Frank Bösch und Eva Schlotheuber, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.01.2017, S. 9)
- Demenz des historischen Gedächtnisses. Der Entwurf des Bundesarchivsgesetzes gibt dem "Amtsgeheimnis" den Vorrang vor Forschungsinteressen (Süddeutsche Zeitung, 2.01.2017, S. 9)
- Mut fördern, nicht Angst (duz Magazin, 16.12.2016, S. 18-19)
- Die Vermessung der Hochschulen (Die Zeit, 8.12.2016, S. 23. Zeit Konferenz Hochschule & Bildung)
- Geschichte wird immer mehr Geschichte (BR Fernsehen, Kontrovers, 7.12.2016, 21 Uhr)
- "Wie der Ochs vorm Berg". Fachfremder Unterricht in Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde stellt Lehrer vor Probleme (Wormser Zeitung, Allgemeine Zeitung Mainz, Allgemeine Zeitung Alzey, 23.11.2016, S. 15)
Heikle Geschichte. Wie und was sollen Kinder lernen?/"Kompetenzorientierung" des Lehrplans sorgt für Diskussionen (Main-Spitze; Lampertheimer Zeitung, Groß-Gerauer Echo, Darmstädter Echo, Allgemeine Zeitung Alzey, Aar-Bote, Wiesbadener Tagblatt, Wiesbadener Kurier, Allgemeine Zeitung Mainz, Pirmasenser Zeitung, 22.11.2016, S. 3)
- Geisteswissenschaftler zur Exzellenzinitiative (Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 13.10.2016) (Hier nachhören bis 21.04.2017)
- "Nur wenige profitieren." Kritiker des Förderprogramms "Exzellenzinitiative" diskutieren mit dem DFG-Präsidenten (Frankfurter Rundschau, Franziska Schubert, 07.10.2016)
- Wie die Zeit aus der Geschichte verschwindet. Ein Schulfach wird entwertet: Der Geschichtsunterricht in der Kompetenzfalle (Martin Schulze Wessel, FAZ, 14.09.2016, S. N4)
- Debatte um Sinn der Uni-Ranglisten (Martin Fröhlich, Neue Westfälische, 04.05.2016, S. 3).
- Alle Doktoranden auf einen Blick. Zwei Neuerungen sollen Statistikrätsel lösen und Forschern die Arbeit erleichtern (FAZ, 05.04.2016, S. 36)
- Ein kleines Fach? Ach, wie reizend! (Walter Rosenthal, duz Magazin, 01.03.2016, S. 28-29)
- Die Vermessung der Wissenschaft. Der neue "Kerndatensatz Forschung" regelt, was über Wissenschaftler und ihre Arbeit gespeichert wird. Kritiker befürchten Fehlanreize (taz, 20.03.2016)
- Rädle, Fidel: Ohne Latein geht gar nichts (Süddeutsche Zeitung, 27.01.2016, S. 13)
- Barz, Heiner, Geister-Stunde (Rheinische Post, 23.01.2016)
- Ralf Steinbacher, Hilflose Historiker. Das Handwerkszeug für Geschichte, also der Umgang mit Handschriften, Münzen oder Wappen wird vernachlässigt. Für das Fach ist das dramatisch (Süddeutsche Zeitung, 04.01.2016, S. 20)
- Klaus Ceynowa, Vom Wert des Sammelns und vom Mehrwert des
Digitalen - Verstreute Bemerkungen zur
gegenwärtigen Lage der Bibliothek (IBLIOTHEK - Forschung und Praxis 2015; 39(3): S. 268-276)
- Signaturen der Zeit. Zur prekären Lage der Historischen Hilfswissenschaften. Ein Gespräch mit Eckart Henning (FAZ, 18.11.2015, S. 32)
- Bildstörung. Urheberrecht: Verbände fordern Wissenschaftsklausel (FAZ, 07.10.2015, S. 32 und A4)
- Hoher Output und sinkende Originalität. Der Kerndatensatz Forschung und die Geisteswissenschaften (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Forschung und Lehre 10 (2015), S. 826-827)
- Sondersammelgebiete oder Fachinformationsdienste? Ein Interview mit Prof. Dr. Renate Dürr auf L.I.S.A - dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung (01.09.2015)
- Hier wird ein Instrument der Kennziffernwissenschaft aufgebaut. Reanimiert der Kerndatensatz Forschung den totgesagten Plan eines Forschungsratings? Der Historikerverband warnt vor einem Panoptikum (Interview mit dem VHD-Vorsitzenden, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, geführt von Thomas Thiel, FAZ, 12.08.2015, S. N4)
- Historiker lehnen neues Ranking ab (tiw, Tagesspiegel, 05.08.2015)
- Sammeln für die Interessen von morgen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt die Sondersammelgebiete auf (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, FAZ, 08.04.2015, S. N4)
- Neue Perspektiven (duz Magazin, 27.06.2014)
- Wissenschaftsrat will Forschungsrating ausweiten (Forschungs und Lehre 12/13, S. 972.)
- Aufwand ohne Ertrag. Historiker zum Forschungsrating (FAZ, 30.10.2013)
- Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel zur Ausweitung des Forschungsratings des Wissenschaftsrates (27.10.2013, B5 aktuell, Campusmagazin; das Interview kann als Podcast auf br-online.de nachgehört werden)
- Spurenelemente der Geschichte: Wem nutzt das UNESCO-Weltdokumentenerbe? (SWR 2, Elisabeth Brückner im Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, 18.06.2013)
- Open Access statt Fachzeitschrift. Neue Publikationsformen in den Geisteswissenschaften (Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Paulmann, Deutschlandfunk, 07.02.2013; das Interview kann bis 7.7.2013 nachgehört werden)
- "Widerstand gegen den Unfug des 'Rankings'" (FAZ, Jürgen Kaube, 22.08.2012)
- "Wird das Buch durch Aufsätze verdrängt?". Teilnahme Prof. Dr. Werner Plumpes an einer Podiumsdiskussion zum Thema Forschungsevaluation in den Geistestwissenschaften an der Universität Bonn (General Anzeiger, Ulrike Strauch, 10.05.2011)
- "Gegen diese ganze Bundesliga-Tabellen-Macherei". Ein Interview mit Prof. Dr. Werner Plumpe über die Kritik des VHD am CHE-Ranking (Deutschlandfunk, 03.05.2011)
- "Englischsprachiger Wissenschaftraum". Der Vorsitzende des VHD zu Gast beim zweiten Hochschulgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia (FAZ, Heike Schmoll, 29.06.2010)
- "Unhistorisch. Hessische Bildungsstandards für den Geschichtsunterricht" (FAZ, Heike Schmoll, 23.06.2010)
- Interview Prof. Dr. Werner Plumpe im DeutschlandFunk (Campus und Karriere) zum Thema CHE-Ranking von Britta Mersch (DFL, 05.05.2010)
- Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Werner Plumpe und Prof. Dr. Frank Ziegele zum Thema CHE-Ranking unter Moderation von Martin Spiewak (Die ZEIT, 20.04.2010)
Deutsch-Ukrainische Historikerkommission
- Ausgeblendet. Historiker kritisieren Schröder (FAZ, 20.06.2016, S. 11)
- Форум істориків у Львові: "Скажи, що ти пам’ятаєш, і я скажу, хто ти" (Вахтанг Кіпіані, Львів, Deutsche Welle online, 18.01.2016)
Die Aufarbeitung erlebter Diktatur: Interview mit Prof. Martin Schulze Wessel über die Konferenz der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission in Lviv, Ukraine, 14.01. - 15.01.2016 (Deutschlandfunk, 21.01.2016)
- «Ми мусимо захистити себе від ворога, ми не маємо перейматись логікою Росії» – Маринович (Radio Svoboda, 20.01.2016)
- Revolution und Krieg. Die Ukraine in den großen Transformationen des neuzeitlichen Europa. Konferenz der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission: Filme der Konferenz auf "lisa"
- "Geschichte als Waffe". Die Heidelberger Historikerin Tanja Penter über den Ukraine-Russland-Konflikt (Badisches Tagblatt, 26.09.2015, S. 2)
- Politisch heiß umkämpft, akademisch eingefroren. Slawistik ohne Ukrainistik? Deutschlands einziger Lehrstuhl in Greifswald auf der Kippe (Regina Mönch, FAZ, 22.07.2015, N4)
- Война за историю: западные ученые открывают для себя Украину (Александр Голубов, Deutsche Welle online, 18.06.2015)
- Війна за історію: західні вчені заново відкривають для себе Україну (Олександр Голубов, Deutsche Welle online, 18.06.2015)
- Interview mit Martin Schulze Wessel "70 Jahre Flucht und Vertreibung" (Themen u.a. Ukraine und Russland) (ARD alpha, 16.06.2015, 20.15 Uhr)
- Tagung der CDU/CSU-Fraktion "Russland und die Ukraine" (10.06.2015)
- УкраинаІсторія як зброя: інструменталізація минулого в конфлікті України та Росії (Oleksandr Holubov, "Geofaktor", Deutsche Welle, 08.06.2015)
- Ukraina: biała plama w niemieckiej świadomości historycznej [WYWIAD] (Nina Werkhäuser, Deutsche Welle online, 03.06.2015)
- Тимоти Снайдер: Для РФ конфликт на Украине - это телевизионная война (Беседовал Александр Голубов, Deutsche Welle online, 03.06.2015)
- Тімоті Снайдер: Для РФ конфлікт в Україні - це телевізійна війна (Інтерв'ю провів Олександр Голубов, Deutsche Welle online, 03.06.2015)
- Imperiale Ansprüche. Die Ukraine im Europa der Neuzeit: Eine Tagung (Regina Mönch, FAZ, 03.06.2015, S. N4)
- Щодо українського визвольного руху є багато неправди – німецький історик (Radio Svoboda, 02.06.2015)
- Немецкий ученый об Украине: Надо разрушать исторические мифы (glavpost.com, 01.06.2015)
- Eine Landkarte mit weißen Flecken. Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Nina Werkhäuser, Deutsche Welle online, 01.06.2015)
- Jenseits von Putins Hirnschale (Hannah Beitzer, Süddeutsche.de, 31.05.2015; Printausgabe am 01.06.2015, S. 12)
- Neue Sicht auf die Ukraine (Thomas Franke, Deutschlandfunk/ Deutschlandradio Kultur)
- Das Ende der Sprachlosigkeit. Warum wir eine deutsch-ukrainische Historikerkommission brauchen / Von Martin Schulze Wessel und Yaroslav Hrytsak (FAZ, S. 15, 26.05.2015) / Online unter: Was war der Majdan? (faz.net, 28.05.2015)
- В Европе решили переписать историю России и Украины (Komsomol'skaja pravd, 15.04.2015)
- Deutsch-ukrainische Historikerkommission auf Propagandakurs (sputniknews.com, 08.04.2015)
- Das letzte Territorium. Was wissen wir über die Ukraine? Wenig. In den Debatten kann die ukrainische Geschichte folgenlos politisch instrumentalisiert werden. Historiker, Ukrainer und Deutsche, wollen das jetzt ändern (Regina Mönch, FAZ, 01.04.2015, S. N4)
- Ukraine verstehen (FAZ, 27.02.2015, Meldung zur Gründung der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission)
- Deutsch-ukrainische Historiker-Kommission geschaffen (Deutschlandradio Kultur, 27.02.2015)
- Deutsch-ukrainische Historiker-Kommission geschaffen (WDR, 27.02.2015)
Konferenz: Wissen auf der Flucht. Deutsche Akademikerinnen und Akademiker im Ausland, 1933-45
- Amory Burchard, Eine neue Universität im Exil. In der Nazizeithalfen US-Stifungen verfolgten Forschern. Was ist auf Flüchtlinge heute übertragbar? (Der Tagesspiegel, 21.12.2015, S. 21; Potsdamer Neueste Nachrichten, 21.12.2015, S. 21; online Ausgabe)
- Ausländische Wissenschaftler in Deutschland. Keine Begegnung auf Augenhöhe? (Claudia van Laak, Deutschlandfunk, 18.12.2015)
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
- Die Vertriebenen als Sündenböcke (Patrick Bahners, FAZ Rhein Main, 14.11.2015, S. 1)
- Geschichtspolitik in Zeiten der Flüchtlingskrise: "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" ohne Chef, Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (SWR 2, Kulturgespräch, 5. November 2015)
- Deutsche Geschichtspolitik hat einen Ruf zu verlieren. Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Susanne Burkhardt, Deutschlandradio Kultur, 01.07.2015)
- Propozwahl (Regina Mönch, FAZ, 01.07.2015)
- Interview mit dem VHD-Vorsitzenden, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Kulturzeit, 3 Sat, 15.12.2014)
- Streit um den Standard (Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, Potsdamer Neueste Nachrichten, 29.11.2014)
- Gestörtes Vertrauensverhältnis. Neuer Eklat in der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" (Christiane Habermalz, Deutschlandradio Kultur, 20.11.2014)
- Kein Frieden um Flucht und Vertreibung (Markus Decker, Berliner Zeitung, 19.11.2014)
- Berlin wypędzi dyrektora od wypędzeń (Bartosz T. Wieliński, Gazeta wyborcza, 19.11.2014)
- "Der Historische Kontext fehlt" (Interview mit dem VHD-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Schulze Wessel geführt von Markus Decker, Berlin Zeitung online, 18.11.2014; Berliner Zeitung, 19.11.2014, S. 8)
- Zum Zustand der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" (14.11.2014, Deutschlandradiokultur; Interview mit dem VHD-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) (Audiomitschnitt)
- Flucht Vertreibung Verwirrung. Ein Direktor, dem man misstraut, eine Ausstellung ohne Sachverstand, brüskierte Berater: Was ist bei der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" los? (Jürgen Kaube, FAZ, 14.11.2014, S. 9)
Debatte um den Begriff "Polnische Konzentrationslager"
- Historikerverband kritisiert polnisches Gesetz (Welt.de, 21.02.2018, https://www.welt.de/regionales/hessen/article173772224/Historikerverband-kritisiert-polnisches-Gesetz.html )
- Niemieccy historycy: Protestowaliśmy ws. "polskich obozów", ale ustawa o IPN jest zagrożeniem (Rzeczpospolita, 21.02.2018, http://www.rp.pl/Konflikt-Polska-Izrael/180229895-Niemieccy-historycy-Protestowalismy-ws-polskich-obozow-ale-ustawa-o-IPN-jest-zagrozeniem.html )
- Sprachsensibel gegen falsche Begriffe. Historiker kritisieren "Holocaust-Gesetz" (Der Tagesspiegel, 21.02.2018, S. 25; Potsdamer Neueste Nachrichten, S. 24)
- Niemcy: Historycy zaniepokojeni nowelizacją ustawy o IPN (Deutsche Welle, 21.02.2018, http://www.dw.com/pl/niemcy-historycy-zaniepokojeni-nowelizacj %C4%85-ustawy-o-ipn/a-42685516)
- Niemcy: Związek historyków niemieckich krytykuje polską ustawę o IPN (Gazete Prawna, 21.02.2018, http://www.gazetaprawna.pl/artykuly/1105735,niemcy-zwiazek-historykow-niemieckich-krytykuje-polska-ustawe-o-ipn.html)
- Historiker kritisieren NS-Gesetz (Rhein-Neckar-Zeitung, 21.02.2018, S. 18)
- Heftiger Eingriff in Polen (Wildeshauser Zeitung, 21.02.2018, S. 11; Syker Kreizeitung, S. 21)
- "Gelenkte Forschung". Historiker kritisieren polnisches Gesetz (Frankfurter Rundschau, 21.02.2018, S. 27)
- "Gelenkte Forschung" (Lampertheimer Zeitung, 21.02.2018, S. 23; Lauterbacher Anzeiger, S. 26; Main-Spitze, S. 23; Kreis-Anzeiger für Wetterau und Vogelsberg, S. 29; Groß-Gerauer Echo, S. 26; Darmstädter Echo, S. 26; Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, S. 22; Wormser Zeitung, S. 21; Aar-Bote, S. 21; Allgemeine Zeitung, S. 21; Wiesbadener Kurier, S. 21; Allgemeine Zeitung Mainz, s. 20; Gießener Anzeiger, S. 11; Wiesbadener Tagblatt, S. 21; Wiesbadener Kurier, S. 21)
- Historikerverband kritisiert "gelenkte Forschung" in Polen (Saarbrücker Zeitung, 21.02.2018, S. 15)
- "Freiheit der Wissenschaft ist bedroht". Historiker kritisieren polnisches Gesetz (Salzgitter zeitung, 21.09.2018, S. 19; Braunschweiger Zeitung, S. 19 und S. 37, Wolfsburger Nachrichten, S. 37)
- Holocaust-Gesetz. Historiker kritisieren Polen (Schwäbische Post, 21.02.2018, S. 3; Heidenheimer Zeitung, S. 3; Schwäbisches Tageblatt, S. 3; Neue Württembergische Zeitung, S. 3; Haller Tagblatt, S. 3; Südwest Presse, S. 3)
- Imageschutz per Gerichtsbeschluss. Polens Rechte ist dazu übergegangen, auch im Ausland Maßnahmen gegen die Verletzung des "guten Namen Polens" zu ergreifen. Besonders hat sie dabei Deutschland im Visier (FAZ, 01.07.2017, S. 12)
- Dokumentation: Pressemitteilung: Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) zu Begrifflichkeiten wie "polnische Konzentrationslager" (Polen Analysen Nr. 181, 3.05.2016, S. 13, http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen181.pdf)
- Wir brauchen eine schönere Historie (Stephan Stach, FAZ, 25.02.2016, S. 11)
- "Falschen Vorstellungen und Begriffen energisch entgegenwirken". Interview mit Prof. Dr. Schulze Wessel zur Debatte über den Begriff "Polnische Konzentrationslager" (LISA.de, 13.02.2014)
- Ważny głos w sprawie penalizacji historii (Kryzstof Ruchniewicz, 5.2.2014, krzysztofruchniewicz.eu)
- KRAJ. Niemcy przeciwko polskim obozom koncentracyjnym (kontakt24.tvn24.pl, 30.01.2014)
- Temida w służbie Klio? (Krzysztof Ruchniewicz, kulturaliberalna.pl, 28.01.2014)
- Empörung. Unwort "Polnische Lager" (dpa/upn, Hanauer Anzeiger, 28.01.2014)
- Unwort "polnische Todeslager" empört Historiker (Focus online, 27.01.2014)
- "Wer Begriffe besetzt, erlangt Deutungshoheit". Interview mit Dr. Stephan Lehnstaedt zur Debatte um den Begriff "Polnische Konzentrationslager" (lisa.gerda-henkel-stiftung.de, 27.01.2014)
- Unwort "polnische Lager" (dpa, Freies Wort Schmalkalden, Hildburghausen, Sonneberg, Ilmenau, Neuhaus und Bad Salzungen; Meininger Tageblatt, Südthüringer Zeitung, 27.01.2014)
- Deutsche Historiker empört über "Polnische Lager" (Eva Krafczyk, Nordkurier und Nordkurier Usedom, 27.01.2014)
- "Stolpersteine" sollen in Mendig an Opfer erinnern (Update) (Patrick Grosse, Rhein Zeitung online, 27.01.2014)
- Appell mit großer Bedeutung. Unwort "Polnische Lager": Polen fühlen sich durch eine klare Stellungnahme deutscher Historiker bestärkt (Eva Krafczyk, Eßlinger Zeitung, 27.01.2014)
- Unwort Polnische Lager - Deutsche Historiker teilen Empörung (Eva Krafczyk, dpa, Thüringer Allgemeine online, 26.01.2014)
- Aufgabenteilung. Historiker gegen Begriffsstrafrecht (Jürgen Kaube, FAZ, S. N5, 22.04.2014)
- Apel niemieckich historyków ws. "polskich obozów". "Niedopuszczalne słowa" (Barbara Cöllen, Deutsche Welle, dw.de, 22.01.2014)
- Dlaczego niemieccy historycy dopiero teraz wystosowali apel ws. używania sformułowania "polskie obozy koncentracyjne"? (wpolityce.pl, 21.01.2014)
- Condamnation de «camps de la mort polonais» (beskid.com, 21.01.2014)
- Niemcy przeciw "polskim obozom" (Bartosz T. Wieliński, transodra-online.net, 20.01.2014)
- List niemieckich historyków : Niemieccy naukowcy przeciw polskim obozom (Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Funkhaus Europa, WDR, 20.01.2014 - das Interview kann dort nachgehört werden; Transkript des Interviews)
- Prof. Musiał o apelu niemieckich historyków ws. "polskich obozów": To nie wystarczy, aby wyplenić kłamstwo, które można podciągnąć pod kłamstwo oświęcimskie (Rozmawiał Sławomir Sieradzki, wpolityce.pl, 20.01.2014)
- Bogdan Zdrojewski w Radiu Rodzina o ,,polskich obozach koncentracyjnych" (radiorodzina.pl, 20.01.2014)
- Niemieccy historycy przeciw karaniu za „polskie obozy koncentracyjne” (niezalezna.pl, 20.01.2014)
- Niemcy potępiają “polskie obozy” (PC, Polish Daily News, dziennik.com, 20.04.2014)
- Duitse historici veroordelen gebruik van ‘Poolse vernietigingskampen’ (Polennieuws.nl, 20.01.2014)
- "Polnische Konzentrationslager": Deutsche Historiker lehnen den Begriff ab (DRadio Wissen, 20.01.2014)
- Deutsche Historiker prangern "polnische Todeslager" an (auslandsdienst.pl, 20.01.2014)
- Niemieccy historycy wraz z "Gazetą Wyborczą" apelują: nie karać za "polskie obozy koncentracyjne" (wpolityce.pl, 20.01.2014)
- Niemieccy historycy przeciwko "polskim obozom zagłady" (PolskieRadio, 20.01.2014)
- Apel niemieckich historyków do rodaków: nie używajcie terminu "polskie obozy" (fronda.pl, 20.01.2014)
- Niemieccy historycy apelują: Nie używajcie terminu "polskie obozy"(wiadomosci.dziennik.pl, 20.01.2014)
- Niemcy protestują przeciwko "polskim obozom" (newsweek.pl, 20.01.2014)
- Niemcy przeciw używaniu zwrotu „polskie obozy” (akune, bzato, tvp.pl, 20.01.2014)
- Przegląd prasy: Niemcy przeciwko "polskim obozom koncentracyjnym" (MAC\mtom, tvn24.pl, 20.01.2014)
- Niemcy przeciw "polskim obozom" (Bartosz T. Wieliński, Gazeta Wyborcza, print (S.1) und online, 20.01.2014)
-
Niech politycy trzymają się z dala od Historii (Kommentar, Bartosz T. Wieliński, Gazeta Wyborcza, print (S.2), 20.01.2014)
Gedenkjahr 2014
- Das Jahr der Jahrestage (Christoph Sator, Ostthüringer Zeitung, 03.02.2014)
- 2014 wird an Weltkriege und Mauerfall erinnert (heute.de, 02.01.2014)
- Ein Gedenkjahr der Superlative (Tagesanzeiger, Berner Zeitung, 26.12.2013; Handelsblatt, 01.01.2014)
- Das große Gedenkjahr 2014. 1914, 1939, 1989 - das nächste Jahr wird zum Gedenkjahr der Superlative. Auftakt ist am 6. Juni. Überall laufen schon die Vorbereitungen (Christoph Sator, dpa, im Interview mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Mittelbayerische Zeitung, 20.12.2013)
Neu-Veröffentlichung von "Mein Kampf"
- Gemeinfrei: "Mein Kampf" (Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.12.2015)
- "Mein Kampf" bleibt in Deutschland verboten (Lippische Landes-Zeitung, Neue Westfälische, Löhner Nachrichten, 27.06.2014)
- Kampf um "Mein Kampf" (Der Tagesspiegel, Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.06.2014)
- Nazi-Bibel bald ungeschützt (Tageszeitung Bremen, Tageszeitung Nord, 26.06.2014)
- Wirbel um Hetzschrift (Mindener Tageblatt, 26.06.2014)
- Rechte an Hetzschrift laufen aus (Oberhessische Presse, 26.06.2014)
- Bayern kämpft gegen Hitler-Buch (Der Westallgäuer, Memminger Zeitung, Donauwörther Zeitung, Donau-Zeitung, Allgäuer Zeitung, Augsburger Allgemeine, 26.06.2014)
- Streit um eine Hetzschrift (Südwest Presse, Neue Württembergische Zeitung, 26.06.2014)
- Justizminister kämpfen mit Hitler-Buch (Nordkurier, 26.06.2014)
- "Mein Kampf" stellt Minister vor Probleme (Ostfriesische Nachrichten, Neue Osnabrücker Zeitung, 26.06.2014)
- Hitlers "Mein Kampf" stellt Justizminister vor Probleme (Main Echo, Fränkische Nachrichten, Mannheimer Morgen, 26.06.2014)
- "Mein Kampf" bleibt verboten (Westfalen-Blatt Schlänger Zeitung, Espelkamper Zeitung, Löhner Zeitung, Westfalen-Blatt, 26.06.2014)
- Kampf gegen "Mein Kampf" (Freies Wort Hildburghausen, Freies Wort Schmalkalden, Freies Wort Sonneberg, Freies Wort Ilmkreis Ilmenau, Freies Wort Neuhaus, Freies Wort Bad Salzungen, Südthüringer Zeitung, Freies Wort, 26.06.2014)
- "Mein Kampf" soll im Giftschrank bleiben (dw.de, polnischer Text, 27.06.2014)
- "Mein Kampf" soll weiter verboten bleiben (nwzonline.de, 26.06.2014)
- Adolf Hitlers Pamphlet bleibt in Deutschland verboten (spiegel.de, 26.06.2014)
- "Mein Kampf" soll auch nach 2015 verboten bleiben (faz.net, web.de, fnp.de, gaeubote.de, 25.06.2014)
- Der schwierige Kampf mit "Mein Kampf" (t-online.de, 25.06.2014)
- Minister streiten um "Mein Kampf" (goettinger-tageblatt.de, 25.06.2014)
- Historikerverband für kritische Version von Hitlers "Mein Kampf" (noz.de, epochtimes.de, finanznachrichten.de, 25.06.2014)
- Bayern will "Mein Kampf"-Nachdrucke verhindern (RP Online, 25.06.2014)
- "Mein Kampf" kann kommen – ohne bayerisches Geld (DW, welt.de, 27.01.2014)
- Strijd om 'Mein Kampf' (Dirk Rochtus, nieuws.be, 11.1.2014)
- Historiker-Verband fordert kritische „Mein Kampf“-Ausgabe (epd, 20.12.2013)
- Historikerverband fordert Edition von "Mein Kampf" (Die Welt, Sven Felix Kellerhoff, 19.12.2013)
Arbeitsgruppen des VHD
- History Faking. Wenn die Ehrung eines Firmengründers an dunklen Flecken scheitern könnte, schlägt die Stunde der Geschichtsagenturen (Martin Eich, Der Freitag, 28.05.2015, auch online)
- Erbe der Autounion. Audi stellt sich seiner NS-Vergangenheit (Harald Schumacher und Martin Seiwert, Wirtschaftswoche, 26.05.2015)
- Die Krimbesetzung als Statement (Neue Westfälische, 13.02.2015)
- Öffentliche Fachtagung zur Außenpolitik seit der Antike (Die Kintzinger, 02.03.2015; Main Post, 05.03.2015)
Studium.org/
- Debatte um Sinn der Uni-Ranglisten (Martin Fröhlich, Neue Westfälische, 04.05.2016, S. 3).
- Licht im Dickicht der sozialwissenschaftlichen Studiengänge (Johanna Hasse, soziopolis, 11.07.2016)
- Die Ampel ist abgeschaltet (Anna Lehmann, Tageszeitung, 17.06.2015)
In Memoriam. Nachrufe
- In Widersprüchen. Zum Tod von Ernst Nolte (Martin Schulze Wessel, Süddeutsche Zeitung, 19.08.2016, S. 9)
- Wegweisender Historiker (Berchtesgadener Anzeiger. 07.11.2015, S. 2)
- Wegweisende Forschung (Hanauer Anzeiger, 07.11.2015, S. 10)
- Hans Mommsen, Vorbild seiner Zunft (Friedberger Allgemeine, 07.11.2015, S. 21)
- Wegweisende Impulse für die NS-forschung (Offenburger Tageblatt Kinzigtal, 07.11.2015, S. 16)
- Trauer um Hans Mommsen (Straubinger Tagblatt, 07.11.2015, S. 15)
- Hans Mommsen, Vorbild seiner Zunft (Schwabmünchner Allgemeine, 07.11.2015, S. 21)
- Trauer um Hans Mommsen (Landshuter Zeitung, 07.11.2015, S. 53)
- Hans Mommsen, Vorbild seiner Zunft (Landsberger Tagblatt, 07.11.2015, S. 17)
- Gegen die Scheinheiligkeit (Groß-Gerauer-Echo, 07.11.2015, S. 12)
- Hans Mommsen, Vorbild seiner Zunft (Günzburger Zeitung, 07.11.2015, S. 17)
- Trauer um Hans Mommsen (Donau-Anzeiger, 07.11.2015, S. 159
- Gegen die Scheinheiligekeit (Darmstädter Echo, 07.11.2015, S. 12)
- Trauer um Mommsen (Badisches Tagblatt, 07.11.2015, S. 1)
- Wegweisende Impulse für die NS-Forschung (Acher Rench Zeitung, 07.11.2015, S. 42)
- Hans Mommsen, Vorbild seiner Zunft (Memminger Zeitung; Donauwörther Zeitung; Donau Zeitung, 07.11.2015)
- Deutschland verliert einen großen Historiker (Rhein Zeitung, 07.11.2015)
- Hans Mommsen - Deutschland verliert einen großen Historiker (dpa, 06.11.2015)
- Historikerverband trauert um Mommsen (dpa, 06.11.2015)
- Zum Tod von Gerhard Ritter: Am Puls der eigenen Zeit (FAZ, 21.06.2015, online:)
- Ullrich, Volker, Nachruf Gerhard A. Ritter : Deutsches Arbeiterleben
- Zum Tod des großen Sozialhistorikers Gerhard A. Ritter (Die Zeit, 9.07.2015, online: )
- Nolte, Paul, Nachruf auf Gerhard A. Ritter. Keine Demokratie ohne Sozialstaat (Der Tagesspiegel, 22.06.2015, online:)
Vermischtes
- Bericht über den 11. Bayerischern Archivtag vom 22.-23.03.2019 in Coburg ("Archive und Forschung", Bayerische GemeindeZeitung, 04.04.2019, S. 4)
- Radiointerview mit Nora Hilgert zum Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte ("Stadtgespräch" auf Radio F.R.E.I, 24.11.2016, 11 Uhr, ab Minute 24; 7 Tage online)
- Die Guerilla-Historiker (Anna-Lena Scholz, online auf www.spektrum.de)
- Hat das Stil? Leser fragen, Stilkolumnistin Henriette Kuhrt antwortet (Stil - Das Magazin für Lebensart der NZZ, 24.04.2016, S. 6)
- Dunkle Briefe der Lichtfreunde. Der Historikerstreit wird bei einer Marbacher Tagung historisiert (Patrick Bahners, FAZ, 23.03.2016, S. 31)
- Großes Nachfragespektrum. Interview mit Prof. Dr. Sitta von Reden (Bundesagentur für Arbeit (Hrsg), abi Informationsmappe Gesellschaft und Geschichte 2015)
- Im Dialog mit der Gesellschaft. Interview mit Martin Schulze Wessel (online auf studienwahl.de, Januar 2016)
- Marbach. Historikerarchiv geht an die Schillerhöhe (Lundwigsburger Kreiszeitung, 17.12.2015)
- Archiv des Historikers Meier geht nach Marburg (Frankfurter Rundschau, 16.12.2015)
- Gabe für Marbach. Christian Meier schenkt sein Archiv (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.2015)
- Schriften nach Marbach (Badische Zeitung, 15.12.2015)
- Christian Meier bedenkt Marbach (Abendzeitung München, 15.12.2015)
- Archiv von Christian Meier in Marbach (Mittelbayerische Zeitung, 15.12.2015)
- Historiker Christian Meier gibt Archiv nach Marbach (Stuttgarter Zeitung, 15.12.2015)
- Meiers Schriftgut nach Marbach (Süddeutsche Zeitung, 15.12.2015)
- Історична справедливість і ностальгія: як відбувалась декомунізація у Німеччині (Natalia Pysanska, Radio Svoboda, 07.08.2015)
- Russlands tönerne Füße. Eine Einschätzung von Martin Schulze Wessel (Focus, 09.05.2015)Geimeinsames Gedenken an das Kriegsende.
- Steinmeier und Lawrow mit versöhnlichen Gesten und eindringlichen Appellen auf früherem Schlachtfeld (Burkhard Ewert, Neue Osnabrücker Zeitung, 08.05.2015)
- Historiker: Viele Fragen zum Zweiten Weltkrieg noch offen (VHD-Vorsitzender, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, zum 08. Mai 1945, Burkhart Ewert, Neue Osnabrücker Zeitung, 07.05.2015)
- Latein ist unabdingbar (Stuttgarter Zeitung, 07.05.2015)
- Tsipras' Moskau-Kurs: "Griechenland wird Ziel russischer Einflusspolitik" (spiegel.de, 30.01.2015, VHD-Vorsitzender Prof. Dr. Martin Schulze Wessel im Interview zu den russisch-griechischen Beziehungen)
- Stepan Bandera. Nazi-Kollaborateur und ukrainischer Held (welt.de,18.08.2014, mit Äußerungen des VHD-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Schulze Wessel)
- Die Weltgeschichte in Zeiten der digitalen Revolution. Bayern baut seine außeruniversitäre Forschungslandschaft um und gründet einen Kompetenzverbund für die Historischen Wissenschaften (Myriam Hönig, FAZ, 13.08.2014)
- Niemcy. Spory historyków o pamięć: czy Niemcy chcą być ofiarami wojny? (Jacek Lepiarz, Gazeta Wyborcza, 29.07.2014)
- Für Führer, Volk und Firma (Wirtschaftswoche, 26.05.2014, mit Äußerungen des VHD-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel)
- Verbändeporträt: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (arbeitsmarkt Bildung, Kultur, Sozialwesen 11/2014, 08.04.2014, Interview mit Dr. Nora Hilgert)
- Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access. Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften (Podiumsdiskussion unter Beteiligung Prof. Dr. Martin Schulze Wessels, München, 11.02.2014)
- Ampeln auf der Karrieretreppe (Anton Walsch, webmoritz.de, 12.12.2013)
- Twitterprojekt zur Pogromnacht: 140 Zeichen erinnern an Naziterror (Fabian Wahl, Wdr.de, 9.11.2013)
- Facebook als historische Quelle (Saskia Döhner, Hannoversche Allgemeine, 03.09.2013; siehe auch waz-online.de, wlz-fz.de, goettinger-tageblatt.de, oberhessische-presse.de)
- "Geschichte studiert, was dann" (FAZ, Hochschulanzeiger, Gunda Achterhold, 09.05.2011)
- "Carl Erdmann. Ein würdiger Preis für historische Habilitation" (FAZ, Patrick Bahners, 20.04.2011)
- "Geschichte im Alltag". Ein Interview mit der Schriftführerin des VHD, Prof. Dr. Simone Lässig, über das Studium der Geschichtswissenschaften und Geschichtsdarstellungen in den Medien (D-Radio Wissen, 13.01.2011)
- Interview Prof. Dr. Werner Plumpe in der Sendung "Frontal 21" zum Thema Verschlussakten (ZDF, 10.11.2009)